Das angeborene Immunsystem und seine zahlreichen Bestandteile – Teil 1: Barrieren und Zelltypen

Unser Immunsystem ist ein hochkomplexes, fein abgestimmtes Netzwerk aus Zellen, Molekülen und Geweben, das uns vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten schützt. Dabei lässt es sich in zwei große funktionelle Einheiten unterteilen: das angeborene (unspezifische) und das adaptive (spezifische) Immunsystem. Beide Systeme arbeiten eng zusammen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkungsweise, Reaktionsgeschwindigkeit und Spezifität. In diesem Artikel erfährst du viele wichtigen Informationen zu den verschiedenen Barrieren des angeborenen Immunsystems und welche Aufgaben die verschiedenen Immunzellen bei dieser Immunantwort haben. […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr

Unser Immunsystem besteht aus einem komplexen Netzwerk verschiedener Barrieren, Organen, Zellen und Substanzen, die uns tagtäglich vor Krankheitserregern (Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten), Fremdstoffen und entarteten Zellen beschützen. In jeder Sekunde arbeitet unser Immunsystem daran, zwischen „selbst“ und „fremd“ zu unterscheiden. In diesem Artikel wirst du zunächst mehr über die einzelnen Bestandteile des Immunsystems erfahren, also welche Organe beispielsweise dazugehören. Außerdem lernst du, in welche Komponenten man das Immunsystem einteilen kann und wie eine Immunreaktion grob abläuft. […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen

Mastzellen sind Immunzellen, die in unseren Geweben, besonders an den Eintrittspforten wie Haut, Lunge und Darm in der Nähe von Blutgefäßen und Neuronen positioniert sind. Als Teil unseres Immunsystems reagieren sie beispielsweise auf Bedrohungen wie Infektionen oder Verletzungen, aber auch auf äußere Reize wie Allergene. Eine ihrer Aufgaben ist es, bei Gewebeschäden schnell zu reagieren und entsprechende Signale an das Nervensystem weiterzugeben – um uns vor Gefahren zu warnen und Schutzreflexe auszulösen. Erfahre in diesem Beitrag welche Schutzmaßnahmen das sein können.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 2

Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren

Über Rezeptoren an der Zelloberfläche können Reize und Signale an Immunzellen, wie die Mastzellen weitergeleitet werden. Dabei können die Zellen aktiviert oder stabilisiert werden. Erfahre in diesem Beitrag welche Faktoren auf die körpereigene Histaminausschüttung aus Mastzellen Einfluss haben und daher wichtige Parameter in der Diagnostik und Therapie allergisch-entzündlicher Erkrankungen sein können.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können

Eine pathologisch gesteigerte Mastzellaktivität kann sich in verschiedenen Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen äußern. Oft können mehrere dieser Begleiterkrankungen parallel bestehen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese Zusammenhänge.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles

Mastzellen sind ein Teil des Immunsystems und schütten hunderte Botenstoffe aus, wenn sie aktiviert werden. Jeder Mensch hat dabei seinen eigenen individuellen Botenstoffcocktail, weshalb die Symptome bei pathologisch gesteigerter Mastzellaktivität sehr unterschiedlich sein können. In diesem Artikel erfährst du die Auswirkungen von 9 verschiedenen Mastzellbotenstoffen auf den Körper. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung

Die Mastzelle ist die Hauptakteurin im Allergiegeschehen. Dieser Zelltyp kann jedoch nicht nur durch Allergene aktiviert werden, sondern auch durch zahlreiche andere Reize. Genauso gibt es auch Substanzen, die zur Mastzellstabilisierung beitragen können. […] weiterlesen

/ Kommentare: 4

Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?

Forscher der jordanischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Irbid haben ausgewählte Gewebearten von Ratten auf die Veränderung der Mastzellenanzahl untersucht, nachdem die Tiere 28 Tage lang Parfums ausgesetzt waren. […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren

Histamin ist ein Molekül, welches über die Aktivierung von vier Rezeptoren – H1, H2, H3 und H4 – seine Wirkung im menschlichen Körper entfalten kann. Die Auswirkungen und die damit verbundenen Symptome über diese 4 Rezeptoren sind jedoch unterschiedlich.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 1