Inhaltsverzeichnis
Gerade bei Erkrankungen in denen die Mastzellen involviert sind, werden oft sekundäre Pflanzenstoffe, wie das Polyphenol Quercetin als Mastzellstabilisatoren empfohlen.1 Auch das aktuell sehr gehypte Flavonoid Curcumin soll laut zahlreichen Gesundheitsseiten gegen so ziemlich alle Beschwerden helfen. Doch es gibt bekanntlich keine Wirkung ohne Nebenwirkung.
Daher soll dieser Artikel einen kleinen Einblick auf die eher weniger bekannten Wirkmechanismen einiger sekundärer Pflanzenstoffe verschaffen, die in Tiermodellen und humanen in vitro und in vivo Versuchen entdeckt wurden.
Kurz vorab: Wer Eisenmangel, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine reduzierte Entgiftungsleistung hat, sollte bei einer dauerhaften Einnahme von sekundären Pflanzenstoffen sehr aufmerksam auf unerwünschte Nebenwirkungen achten.
Die Inhalte dieses Artikels dienen lediglich der Information und Aufklärung. Jegliche Veränderung einer Therapie ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu besprechen.
Quercetin und Schwarztee, die Deiodinase-Hemmer
Deiodinasen sind selenabhängige Enzyme, die von L-Thyroxin (Tetraiodthyronin; T4) ein Iod-Atom abspalten, sodass das aktive Schilddrüsenhormon Triiodthyronin (T3) entsteht (Abbildung 1). Sind diese Enzyme in ihrer Funktion eingeschränkt oder liegt ein Selenmangel vor, kann eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigt werden.
Abbildung 1 Umwandlung von Tetraiodthyronin (T4) über die Deiodinasen DIO1 und DIO2 zu Triiodthyronin (T3).
Untersuchungen im Mausmodell kamen zu dem Ergebnis, dass Quercetin, neben einigen anderen sekundären Pflanzenstoffen, die Deiodinase signifikant hemmen kann.2 Außerdem konnte bei Ratten nach Quercetingabe eine verminderte Iodidaufnahme gemessen werden, sowie eine Verminderung der TSH-Rezeptor Expression.3
Vor allem Grüntee, sowie Schwarztee, sind reich an Katechinen.4 In einem Experiment mit Ratten, denen Grüntee- und Schwarzteeextrakt verabreicht wurde, konnte man anschließend erniedrigte T3 und T4 Serumlevel messen. Die Aktivität der Deiodinase war ebenfalls erniedrigt und der TSH-Wert erhöht, was auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweist.5
Auch Baicalin, der mastzellstabilisierende Extrakt des Helmkrauts, sowie Aloe Vera Extrakt (bereits 10 mL pro Tag), können einen stark inhibitorischen Einfluss auf den menschlichen Schilddrüsenstoffwechsel haben.6–9
Sekundäre Pflanzenstoffe als Eisenräuber
Mäusen wurde in einer Colitis-Studie Curcumin (Abbildung 2) verabreicht. Trotz ausreichender Eisenversorgung über die Nahrung sanken die Eisenspeicherwerte im Blut und lösten leichte Anämien aus. Außerdem verschlimmerte sich dadurch die Colitis und die Gesamtüberlebensrate sank deutlich.10
Abbildung 2 Strukturformel von Curcumin. Das Molekül ist in der Lage als Chelator zu fungieren. Es kann Eisenatome an sich binden und bildet mit ihnen einen Komplex.
Quercetin ist als Eisenchelator des nicht-Häm-Eisens bekannt (Abbildung 3). Dieses Eisen kommt in pflanzlichen Lebensmitteln vor und ist nicht an die Häm-Gruppe gebunden.11–13 Daher gilt bei Quercetineinnahme noch größere Wachsamkeit, wenn man niedrige Eisenwerte hat oder man sich vegetarisch oder vegan ernährt. Allerdings könnte dieser Effekt wiederum bei Eisenspeicherkrankheiten hilfreich sein, um weniger Eisen aus der Nahrung aufzunehmen.
Abbildung 3 Strukturformel von Quercetin. Auch dieses Molekül ist in der Lage Eisenatome zu chelatieren.
In Experimenten mit Ratten, denen oral und intraperitoneal – direkte Gabe in die Bauchhöhle, um Verstoffwechselung in Magen, Darm und Leber zu umgehen – Quercetin verabreicht wurde, konnte in beiden Fällen ein deutliche Senkung des Eisens in Serum und Gewebe gemessen werden. Außerdem stieg die Hepcidin Konzentration an. Das ist ein Hormon, das die Eisenresorption im Darm hemmt, indem es den Eisentransporter Ferroportin inhibiert.11,12
Curcumin und andere sekundäre Pflanzenstoffe als MAO-Blocker
Die beiden Monoaminoxidasen MAO-A und MAO-B kümmern sich um den Abbau von Neurotransmittern (z.B. Noradrenalin, Dopamin, Serotonin), aber auch biogenen Aminen, wie z.B. Tyramin.14,15 Manche Antidepressiva nutzen diesen Effekt als Therapie bei der Behandlung von Depressionen (z.B. Moclobemid).14
Wird die MAO jedoch gehemmt, kann es dabei z.B. zur Ausbildung einer Tyramin-Unverträglichkeit kommen.16
In einem in vitro Versuch an isolierten MAO Enzymen von Ratten konnte eine deutliche Hemmung der MAO- B durch Curcumin, sowie der MAO-A durch Quercetin gemessen werden.14,17
Nach Untersuchungen von potentiellen Inhibitoren der humanen MAO-A und MAO-B kam man zu dem Ergebnis, dass Curcumin beide MAO Enzyme hemmen kann. Zudem wurden Resveratrol und Isoeugenol (Duftstoff in Körperpflegeprodukten) als selektive MAO-A Hemmer identifiziert.15
Sekundäre Pflanzenstoffe können auch wichtige Entgiftungsenzyme inhibieren
CYP450, Enzyme der Cytochrom P Familie (CYP)
CYP Enzyme spielen beim Abbau von Stoffwechselzwischenprodukten, Arzneimitteln, Hormonen oder Duftstoffen, sowie für die Synthese von Steroidhormonen oder den Vitamin D Stoffwechsel eine wichtige Rolle.
Werden die Enzyme der CYP-Familie gehemmt oder besteht genetisch bedingt eine niedrigere Aktivität, so verändern die jeweiligen Substrate ihr pharmakokinetisches Profil. Durch den verlangsamten Abbau können sich Zwischenprodukte oder körperfremde Stoffe anreichern oder durch mangelnde Hormonsynthese zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Bei in vitro Versuchen mit humanen CYP Enzymen und Quercetin sowie den Gewürzextrakten Curcumin (Curry), Capsaicin (Chili) und Piperin (Pfeffer) konnten folgende inhibitorische Wirkungen auf die angegebenen CYP Enzyme nachgewiesen werden.
CYP1A2
Inhibitoren Capsaicin18, Piperin18
Substrate Östrogen, Koffein, Paracetamol, Aflatoxin
CYP2C9
Inhibitoren Capsaicin18, Curcumin18,19
Substrate Ibuprofen, S-Warfarin, Sulfonylharnstoffe, Duftstoffe, z.B. Limonene
CYP2D6
Inhibitoren Quercetin20
Substrate Antidepressiva, Betablocker, Neuroleptika, Opioide
CYP3A4
Inhibitoren Capsaicin18, Curcumin19, Piperin19, Quercetin20 (moderat)
Substrate Antihistaminika, Immunsuppressiva, Chemotherapeutika, Ketoconazol, Metronidazol, trizykl. Antidepressiva, SSRIs, Bisoprolol, Opioide, Benzodiazepine, Statine, Tyrosinkinasehemmer, Ivabradin
Sulfotransferasen (SULT)
Die Sulfotransferasen (SULT) sind Enzyme der Phase II Entgiftung. Sie metabolisieren ihre Substrate, indem sie ihnen eine Sulfogruppe (-SO2OH) anhängen, um die Moleküle anschließend ausscheiden zu können.21
Die Phenolsulfotransferase (SULT1/PST ) hat ihre Bezeichnung durch ihre spezifischen phenolischen Substrate erhalten. Die SULT1A setzt Phenole, aromatische Amine, Katecholamine und aromatische Arzneimittel um.21 Eine eingeschränkte Enzymaktivität steht im Zusammenhang mit erhöhten Leveln von Neurotransmittern, Katecholaminen und den damit verbundenen gesundheitlichen Beschwerden, wie z.B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Blutdruckänderungen, Migräne, Vorhofflimmern, Diabetes.21–24
In mehreren in vitro Versuchen konnte festgestellt werden, dass Quercetin sowie auch Curcumin starke Hemmer der humanen Phenolsulfotransferasen (SULT1A) sind.19,25,26
Da auch die Salicylsäure ein Inhibitor der SULT1A ist, können auch zu viele Nahrungsmittelsalicylate mit den oben genannten gesundheitlichen Beschwerden zusammenhängen.24,27
UDP-Glucuronyltransferasen (UGT)
Die Enzyme der UDP-Glucuronyltransferase (UGT) übertragen Glucuronsäure auf körpereigene sowie körperfremde Stoffe, um sie dadurch wasserlöslich zu machen und ausscheiden zu können.28 Die UGT gehört wie die SULT auch zur Phase-II-Entgiftung.28
Die UGT metabolisiert neben Arzneimitteln wie NSAR, Benzodiazepine und trizyklische Antidepressiva auch körpereigene Hormone, Bilirubin und fettlösliche Vitamine.29,30
Ist die Enzymaktivität einschränkt, kann das Erkrankungen, wie z.B. die Hyperbilirubinämie bei Morbus Meulengracht verschlechtern.29
In in vitro Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass Curcuminoide die humane UGT hemmen können.19
Resümee
Zwar wurden in diesem Artikel nur Curcumin und Quercetin als Hauptakteure gewählt, jedoch betreffen diese Eigenschaften auch sehr viele andere isolierte sekundäre Pflanzenstoffe. Meist geht man davon aus, dass pflanzliche Substanzen keine Nebenwirkungen haben und man diese uneingeschränkt hochdosiert anwenden kann.
Jedoch sollte man auch bei Phytotherapien immer aufmerksam sein und einige Blutwerte, wie z.B. Ferritin und Schilddrüsenhormone stets im Blick behalten.
Disclaimer
Die Inhalte dieses Artikels dienen lediglich der Information und Aufklärung. Jegliche Veränderung der Therapie ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu besprechen.
Quellen
- Weng Z, Zhang B, Asadi S, et al. Quercetin Is More Effective than Cromolyn in Blocking Human Mast Cell Cytokine Release and Inhibits Contact Dermatitis and Photosensitivity in Humans. PLoS ONE. 2012;7(3). doi:10.1371/journal.pone.0033805
- Ferreira ACF, Lisboa PC, Oliveira KJ, Lima LP, Barros IA, Carvalho DP. Inhibition of thyroid type 1 deiodinase activity by flavonoids. Food Chem Toxicol. Published online 2002:5.
- Giuliani C, Bucci I, Di Santo S, et al. The flavonoid quercetin inhibits thyroid-restricted genes expression and thyroid function. Food Chem Toxicol. 2014;66:23-29. doi:10.1016/j.fct.2014.01.016
- Graham HN. Green tea composition, consumption, and polyphenol chemistry. Prev Med. 1992;21(3):334-350. doi:10.1016/0091-7435(92)90041-F
- Chandra AK, De N. Catechin induced modulation in the activities of thyroid hormone synthesizing enzymes leading to hypothyroidism. Mol Cell Biochem. Published online 2013:12.
- Zhou Y, Wang H, Sui H, Li L, Zhou C, Huang J. Inhibitory effect of baicalin on allergic response in ovalbumin-induced allergic rhinitis guinea pigs and lipopolysaccharide-stimulated human mast cells. Inflamm Res. 2016;65(8):603-612. doi:10.1007/s00011-016-0943-0
- Pigatto PD, Guzzi G. Aloe Linked to Thyroid Dysfunction. Arch Med Res. 2005;36(5):608. doi:10.1016/j.arcmed.2005.03.022
- Panda S, Sharma R, Khan A, Kar A. Ameliorative effect of Aloe gel against L-T4-induced hyperthyroidism via suppression of thyrotropin receptors, inflammation and oxidative stress. Mol Biol Rep. 2020;47(4):2801-2810. doi:10.1007/s11033-020-05405-7
- Paunkov A, Chartoumpekis DV, Ziros PG, Chondrogianni N, Kensler TW, Sykiotis GP. Impact of Antioxidant Natural Compounds on the Thyroid Gland and Implication of the Keap1/Nrf2 Signaling Pathway. :19.
- Samba-Mondonga M, Constante M, Fragoso G, Calvé A, Santos MM. Curcumin induces mild anemia in a DSS-induced colitis mouse model maintained on an iron-sufficient diet. PloS One. 2019;14(4):e0208677. doi:10.1371/journal.pone.0208677
- Lesjak M, Hoque R, Balesaria S, et al. Quercetin Inhibits Intestinal Iron Absorption and Ferroportin Transporter Expression In Vivo and In Vitro. PLoS ONE. 2014;9(7). doi:10.1371/journal.pone.0102900
- Lesjak M, Balesaria S, Skinner V, Debnam ES, Srai SKS. Quercetin inhibits intestinal non-haem iron absorption by regulating iron metabolism genes in the tissues. Eur J Nutr. 2019;58(2):743-753. doi:10.1007/s00394-018-1680-7
- Leopoldini M, Russo N, Chiodo S, Toscano M. Iron Chelation by the Powerful Antioxidant Flavonoid Quercetin. :9.
- Dhiman P, Malik N, Sobarzo-Sánchez E, Uriarte E, Khatkar A. Quercetin and Related Chromenone Derivatives as Monoamine Oxidase Inhibitors: Targeting Neurological and Mental Disorders. Molecules. 2019;24(3):418. doi:10.3390/molecules24030418
- Zhang Z, Hamada H, Gerk PM. Selectivity of Dietary Phenolics for Inhibition of Human Monoamine Oxidases A and B. BioMed Res Int. 2019;2019:8361858. doi:10.1155/2019/8361858
- Riederer P, Przuntek H, eds. Morbus Parkinson Selegilin (R-(—)-Deprenyl); Movergan®: Ein neues Therapiekonzept. Vol 25. Springer Vienna; 1988. doi:10.1007/978-3-7091-2287-7
- Khatri DK, Juvekar AR. Kinetics of Inhibition of Monoamine Oxidase Using Curcumin and Ellagic Acid. Pharmacogn Mag. 2016;12(Suppl 2):S116-120. doi:10.4103/0973-1296.182168
- Shamsi S, Tran H, Tan RSJ, Tan ZJ, Lim LY. Curcumin, Piperine, and Capsaicin: A Comparative Study of Spice-Mediated Inhibition of Human Cytochrome P450 Isozyme Activities. Drug Metab Dispos Biol Fate Chem. 2017;45(1):49-55. doi:10.1124/dmd.116.073213
- Volak LP, Ghirmai S, Cashman JR, Court MH. Curcuminoids inhibit multiple human cytochromes P450 (CYP), UDP-glucuronosyltransferase (UGT), and sulfotransferase (SULT) enzymes, while piperine is a relatively selective CYP3A4 inhibitor. Drug Metab Dispos Biol Fate Chem. 2008;36(8):1594-1605. doi:10.1124/dmd.108.020552
- Elbarbry F, Ung A, Abdelkawy K. Studying the Inhibitory Effect of Quercetin and Thymoquinone on Human Cytochrome P450 Enzyme Activities. Pharmacogn Mag. 2017;13(Suppl 4):S895-S899. doi:10.4103/0973-1296.224342
- Salman ED, Kadlubar SA, Falany CN. Expression and Localization of Cytosolic Sulfotransferase (SULT) 1A1 and SULT1A3 in Normal Human Brain. Drug Metab Dispos. 2009;37(4):706-709. doi:10.1124/dmd.108.025767
- Gamage N, Barnett A, Hempel N, et al. Human Sulfotransferases and Their Role in Chemical Metabolism. Toxicol Sci. 2006;90(1):5-22. doi:10.1093/toxsci/kfj061
- Eagle K. ADHD impacted by sulfotransferase (SULT1A) inhibition from artificial food colors and plant-based foods. Physiol Behav. 2014;135:174-179. doi:10.1016/j.physbeh.2014.06.005
- Eagle K. Toxicological effects of red wine, orange juice, and other dietary SULT1A inhibitors via excess catecholamines. Food Chem Toxicol. 2012;50(6):2243-2249. doi:10.1016/j.fct.2012.03.004
- Vietri M, Pietrabissa A, Mosca F, Spisni R, Pacifici GM. Curcumin is a potent inhibitor of phenol sulfotransferase (SULT1A1) in human liver and extrahepatic tissues. Xenobiotica Fate Foreign Compd Biol Syst. 2003;33(4):357-363. doi:10.1080/0049825031000065197
- De Santi C, Pietrabissa A, Mosca F, Rane A, Pacifici GM. Inhibition of phenol sulfotransferase (SULT1A1) by quercetin in human adult and foetal livers. Xenobiotica. 2002;32(5):363-368. doi:10.1080/00498250110119108
- Malakar S, Bhattacharya S. Minding the greens: Role of dietary salicylates in common behavioural health conditions. Acta Aliment. 2014;43(2):344-356. doi:10.1556/AAlim.2014.0017
- Yang G, Ge S, Singh R, et al. Glucuronidation: driving factors and their impact on glucuronide disposition. Drug Metab Rev. 2017;49(2):105-138. doi:10.1080/03602532.2017.1293682
- Kiang TKL, Ensom MHH, Chang TKH. UDP-glucuronosyltransferases and clinical drug-drug interactions. Pharmacol Ther. 2005;106(1):97-132. doi:10.1016/j.pharmthera.2004.10.013
- Hu DG, Meech R, McKinnon RA, Mackenzie PI. Transcriptional regulation of human UDP-glucuronosyltransferase genes. Drug Metab Rev. 2014;46(4):421-458. doi:10.3109/03602532.2014.973037
Danke, sehr hilfreich. Nehme seit 4 Monaten täglich curcumin und 2x täglich 500mg Quercetin ein. Jetzt sind meine Eisenwerte enorm schlecht, knapp unter Norm, ich habe Schwindel und bin sehr schwach. Auch meine Schilddrüsenwerte spinnen völlig, .mein Thyroxin scheint nicht in t3 umzuwandeln. Jetzt habe ich den Artikel hier gelesen und werde Quercetin + Curcumin absetzen und hoffe es reguliert sich wieder.
Liebe Nici,
danke für dein Feedback. Freut mich, wenn dir der Artikel weitergeholfen hat und evtl. eine Erklärung für deine Eisen- und Schilddrüsenproblematik liefert. Gute Besserung!
Liebe Grüße
Thomas
Vielen Dank für diesen aufklärenden Beitrag!
ich hatte mich schon gewundert, wieso mein Ferritinspiegel so gesunken war (bin postmenopausal).
In meinen schlimmsten HIT Zeiten habe ich 3-4 xtäglivh 500mg Quercetin genommen, da es immer zuverlässig geholfen hat.
Was würdest du denn alternativ empfehlen – jetzt traue ich mich kaum noch es zu nehmen…?
VG Dagmar
Hallo Dagmar,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Das wichtigste ist, einen möglichst großen Abstand zu den Mahlzeiten einzuhalten. Sonst kannst du gerne auch mal in unseren Blogbeitrag “29 interessante Mastzellstabilisatoren” schauen. Vielleicht findest du dort noch eine Alternative, die du verträgst.
Liebe Grüße
Thomas
Danke für diesen wertvollen Beitrag. Mein Mann nimmt gerade Curcumin wegen Gastritis, aber nun weiß ich dass ich das im Blick behalten muss. Super recherchiert!
Hallo, der Artikel ist zwar schon eine Weile her, aber sehr interessant. Mir wurde Liposomales Kurkumin vom Arzt aufgeschrieben, gerade weil bei mir eine genetische Entgiftungsstörung festgestellt wurde. Auch nehme ich ein Eisenpräparat und auch Quercetin.
Nun meine Frage: würde es ausreichen, diese Präparate zwischen den Mahlzeiten zu nehmen, unabhängig vom Eisen natürlich. Denn jetzt nehme ich es zum Frühstück und Abendessen. Könnte man beides zusammen mit Alpha-Liponsäure nehmen, die ich auch zwischen den Mahlzeiten, aber getrennt von den Mineralien nehmen soll?
VG Elke
Hallo Elke, vielen Dank für deinen Kommentar. Quercetin ist vor allem ein Chelator des nicht-Häm Eisens (also des pflanzlichen Eisens, bzw. auch des aus NEMs). Mir fällt kein Grund ein, der gegen eine Kombination von alpha-Liponsäure, Quercetin und Kurkumin spricht. Allerdings ist das Gebiet riesig und es ist leider kaum möglich hier alle Wechselwirkungen zu kennen. Falls dein Eisen sinkt, kann es aber auch daran liegen, dass Quercetin die Hepcidin-Konzentration erhöht, das wiederum die Eisenaufnahme im Darm über Ferroportin hemmen kann. Es kann also auch bei unabhängiger Einnahme von Quercetin und Eisen-haltigen Lebensmitteln zu einer verminderten Eisenaufnahme kommen. Das immer… Weiterlesen »