Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Unverträglichkeiten

Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz

von Gastautorin Ulrike Werschke
/
3. Januar 202229. Januar 2023
/
Kommentare 1

Inhaltsverzeichnis

  • Nickel – ein Element mit vielen Kontaktmöglichkeiten
  • Die Kontaktallergie auf Nickel
  • Symptome der Nickelallergie
  • Das systemische Nickelallergiesyndrom – SNAS
  • Die orale Nickelallergie als Auslöser einer Histaminintoleranz
  • Ulrike Werschke, freie Gesundheits- und ganzheitliche Ernährungberaterin
  • Der nickelarme Lebensstil
  • Quellen

Nickel – ein Element mit vielen Kontaktmöglichkeiten

Nickel ist ein silbrig-weißes, zähes und duktiles Metall. Es zählt aufgrund seiner Dichte von 8,91 g/cm³ zu den Schwermetallen. In der Erdkruste kommt es in Verbindung mit Eisen, Kobalt und anderen Elementen vor.

Die Industrie nutzt es als Rohstoff zur Stahlveredelung. Das Metall besitzt hervorragende Eigenschaften und schützt vor allem vor Korrosion. Dieser Nickel-Stahl kann sich in Alltagsgegenständen wie Kochtöpfen, Schmuck, Münzen und auch in medizinischen Instrumenten befinden.1

Es kommt aber auch in Pflanzen und deren Blüten, Früchten, Kernen oder Samen vor. Für Pflanzen ist Nickel lebensnotwendig, für Menschen ist diese Frage abschließend noch nicht geklärt.2

Tiere und Menschen nehmen das Metall vorrangig über die pflanzliche Ernährung auf.

Fische und Meeresfrüchte sind durch unsere schwermetallbelasteten Meere oftmals auch stark mit Nickel angereichert.

Wir können es auch über die Luft und über Wasser aufnehmen.3 Zigaretten enthalten durch den Tabak Nickel. Autoabgase, Kohlekraftwerke reichern unsere Luft damit an.

Alte Wasserleitungen im Haus oder auch neue Armaturen können unser Trinkwasser mit Nickel anreichern.

Geldmünzen enthalten auch Nickel<

Abbildung 1 Wir kommen in unserem Alltag ständig mit dem Metall Nickel in Kontakt.

Die Kontaktallergie auf Nickel

Die Nickelallergie ist oft ein chronisches und damit wiederkehrendes Hautproblem. Vor allem Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine Nickelallergie kann sich in jedem Alter entwickeln und bleibt ein Leben lang bestehen.4

Die Nickelallergie ist eine Typ 4 Spätreaktionen. Sie wird durch sensibilisierte T-Lymphozyten verursacht.5

Es gibt eine weitere Besonderheit bei Typ 4 Kontaktallergenen im Vergleich zu Typ 1 Allergien vom Soforttyp wie z. B. Nahrungsmittelallergien.

Die meisten Kontaktallergene wie auch Nickel sind Haptene, da sie erst durch die Bindung an ein Körpereiweiß (z. B. Serumprotein, Zellmembranprotein) zum Allergen werden können.6

Symptome der Nickelallergie

Zu den klassischen Symptomen der Nickelkontaktallergie gehören Juckreiz, Rötung, Schwellung und es kann sich eine chronische Entzündung der Haut entwickeln, ein allergisches Kontaktekzem.7

Diese Hypersensitivitätsreaktion wird durch die sensibilisierten T-Lymphozyten hervorgerufen.8 Diese schütten Histamin aus, was die aufgezählten Symptome auslöst.

Seit kurzer Zeit ist der Wissenschaft bekannt, dass durch die orale Nickelaufnahme über den Darm ein Ekzem am Körper auftreten kann, ohne Kontakt zu nickelhaltigen Gegenständen.

Etwa 19 % der Patienten mit Nickelkontaktallergie haben systemische Hauterscheinungen nach dem Konsum von nickelreichen Lebensmitteln.9

Dieses sogenannte hämatogene Ekzem wird durch nickelreiche Lebensmittel und Zubereitungsformen getriggert. Die sensibilisierten spezifischen T-Abwehrzellen reagieren auf das systemische Nickel im Körper und es kann zum allergischen Kontaktekzem kommen.10 Auch bei diesem Vorgang wird Histamin ausgeschüttet, was nach meiner Erfahrung eine Histaminintoleranz begünstigen kann.

Nickel kann auch in Gegenständen des täglichen Lebens wie Kochtöpfen enthalten sein.

Abbildung 2 Auch die Zubereitungsart spielt bei der Nickelallergie eine wichtige Rolle. Kochgeschirr aus Edelstahl kann Nickel ins Essen freigeben.

Das systemische Nickelallergiesyndrom – SNAS

Die Symptome dieser systemischen Reaktion auf Nickel, auch umgangssprachlich als orale Nickelallergie im deutschsprachigen Raum bezeichnet, sind sehr vielfältig und können neben der Haut auch den Verdauungstrakt betreffen.

Zu den Symptomen gehören u. a. Übelkeit, Meteorismus, Bauchschmerzen und Durchfall.11

In Untersuchungen z. B. zum Reizdarm (IBS) wurde die Prävalenz der Nickelallergie bei Reizdarmsyndrom und die Auswirkungen einer niedrigen nickelarmen Diät untersucht. Das Symptom Durchfall bei Reizdarm konnte durch eine nickelarme Diät signifikant und konstant verbessert werden.12

Für die Darm-Dysbiose konnte in einer Studie bestätigt werden, dass die Nickel-Diät in Kombination mit Probiotika signifikant dazu beiträgt, die Darm-Dysbiose zu verbessern oder eine gesunde Mikrobiota wiederherzustellen.13

Auch zur Laktoseintoleranz und der systemischen Nickelallergie gibt es eine Untersuchung, die zeigt, dass 74,7 % der SNAS-Gruppe im Vergleich zu 6,6 % der Kontrollgruppe auf einen Laktose-Atemtest positiv reagiert hatten.

Nickel kann einen proinflammatorischen Status der Darmschleimhaut erzeugen.14 Es besteht die Hypothese, dass bei SNAS-Patienten der Nickel-induzierte proinflammatorische Status die enzymatischen Funktionen des Bürstensaums vorübergehend beeinträchtigen könnte, was eine Intoleranz gegenüber Laktose begünstigt.15

Weitere Untersuchungen zur systemischen Nickelallergie im Kontext anderer Erkrankung zeigte interessante Ergebnisse. So konnte durch den nickelarmen Lebensstil in einer offenen Pilot Studie auch Beschwerden einer Endometriose verbessert werden.16

Die Nickelallergie scheint weitere Erkrankungen zu begünstigen. Es kann also hilfreich sein, bei andauernden Symptomen und einer bestehenden Kontaktallergie auf Nickel die systemische Reaktion auf Nickel fachlich abzuklären zu lassen.

Die orale Nickelallergie als Auslöser einer Histaminintoleranz

Das Interesse an der Histaminintoleranz hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts und vor allem in den letzten 10 Jahren erheblich zugenommen.

In den 60 Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Histaminintoxikation in Verbindung mit verdorbenem Fisch gebracht und als scombroide Fischvergiftung oder Scombrotoxikose klassifiziert.

In den letzten Jahren wurde eine weitere Störung im Zusammenhang mit der Histaminaufnahme beschrieben, die auf einen Enzymmangel (DAO, HNMT) zurückzuführen ist.

Diese Menschen können das Histamin im Darm nicht ausreichend abbauen und darunter eine Histaminintoleranz entwickeln.17

Histamin ist ein biogenes Amin und ein Gewebshormon. Mehr Informationen über Histamin findest du im Beitrag Histamin – unser Freund und Feind.

Histamin kommt in fast allen Lebensmitteln in unterschiedlicher Menge vor.

Untersuchungen zur Histaminintoleranz zeigen, dass dieses Syndrom sich oft uncharakteristisch präsentiert. Bei der Diagnosestellung ist es daher zentral, die Histaminintoleranz von anderen pseudoallergischen (allergieähnliche) Reaktionen, idiopathischen Intoleranzreaktionen, chronischen Infektionen, Allergien, Mastozytose, Medikamentennebenwirkungen und psychosomatischen Reaktionen genau abzugrenzen.18

Nickel als Kontaktallergen, aber auch die Nahrungsmittelunverträglichkeit bei einer systemischen Nickelallergie, kann ebenfalls im Körper zu einem erhöhten Histamin-Ausstoß führen.

Die Nickelallergie ist die am häufigsten auftretende Kontaktallergie weltweit. In Europa sind ungefähr 65 Millionen Menschen von einer Nickelallergie betroffen, in Deutschland davon knapp 11 %.19

Bei dieser hohen Zahl an nickelsensibilisierten Menschen lohnt sich bei einer Histaminintoleranz ein Blick in Richtung oraler Nickelallergie zu werfen.

Im deutschsprachigen Raum ist die systemische Reaktion auf Nickel weitestgehend unbekannt.

Die Zahlen, wie viele Menschen bei einer Kontaktallergie auf Nickel auch auf oral aufgenommenes Nickel allergisch reagieren, werden je nach Literatur mit 10 – 30 % angegeben.

Aufgrund unserer nickelreichen Ernährungstrends der letzten 30 Jahre könnte die Dunkelziffer derer, die oral und systemisch auf Nickel regieren, durchaus höher sein.

So haben Unverträglichkeiten, die ebenso im Kontext einer Nickelallergie stehen, in den letzten Jahren medial enorm an Bedeutung gewonnen. Längst werden die Menschen nicht mehr nur in die Ecke der psychisch Labilen gedrängt.

Über die Autorin

Ulrike Werschke, freie Gesundheits- und ganzheitliche Ernährungberaterin

Ulrike, 42, fand nach intensiver Recherche heraus, dass die Ursache ihrer Hautsymptome und ihres Reizdarms mit durch eine systemische Nickelallergie ausgelöst werden. Seit 2017 lebt sie den nickelarmen Lebensstil und hat ein 12 Schritte Online-Programm auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen und Studien, sowie aus eigener Erfahrung und aus ihrer Einzel- und Gruppenberatung entwickelt.

Zu Ulrikes Homepage: nickelarm-leben.de

Der nickelarme Lebensstil

Nickel ist in den meisten Nahrungsbestandteilen enthalten. Lebensmittel gelten als Hauptquelle der Nickelbelastung für die allgemeine Bevölkerung. Der Nickelgehalt in Lebensmitteln kann aufgrund des unterschiedlichen Nickelgehalts des Bodens von Ort zu Ort stark variieren. Bestimmte Lebensmittel enthalten jedoch regelmäßig einen hohen Nickelgehalt.20

Zu diesen nickelreichen Lebensmitteln gehören u. a.:21

  • Vollkornprodukte
  • Haferflocken, Gerste
  • Pseudogetreide, Hirse, Buchweizen
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse, Kerne und Saaten
  • Milchpulver, manche Käsesorten
  • vegane Ersatzprodukte wie Haferdrink, Cashewkäse
  • Thunfisch und Meeresfrüchte
  • Einige Obst- und Gemüsesorten
  • Kräuter und Gewürze
  • Kaffee, Tee und einige Säfte

Aber auch das Kochen mit nickelreichem Wasser (alte Leitungen und Armaturen), in Edelstahltöpfen und Küchenmaschinen aus Metall, können das Essen zusätzlich mit Nickel anreichern und zu einer Unverträglichkeit oder Nickelschwermetallbelastung führen.

Nickel ist ein ubiquitäres Element, wir können es nicht zu 100% vermeiden und müssen dieses auch nicht tun.

Beim nickelarmen Lebensstil geht es darum, zusätzliche Nickelquellen z. B. Töpfe aus Edelstahl gegen Emaille oder Glaskeramik auszutauschen und nach einer Nickel-Karenzzeit bis zur Symptomfreiheit die individuell verträgliche Menge an nickelreichen Lebensmitteln auszutesten.

Auch in der wissenschaftlichen Literatur ist mittlerweile bestätigt, dass Nickel in der Ernährung einer nickelempfindlichen Person bei einer systemischen Reaktion eine Dermatitis hervorrufen kann. Eine nickelarme Diät kann zu einer Verringerung der gesamten täglichen Nickelaufnahme über die Nahrung führen. Dies kann den Verlauf der Erkrankung beeinflussen und hat langfristig einen positiven Effekt auf die Symptome nickelempfindlicher Menschen.22


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als Erstes informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1. Binder, H. Kleines Lexikon der chemischen Elemente. Lehmanns Media. 2016. Berlin

    2. Köhrle, J.; Schomburg, L.; Schümann, K.: Spurenelemente und Mineralstoffe. S. 233 In: Biesalski, H.-K.; Bischoff, S.-C.; Pirlich, M.; Weimann, A.: Ernähurungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. Thieme Verlag KG 2018. Stuttgart

    3. Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes (2001) Nickel. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44 (2001) 12, 1243 – 1248 Umweltbundesamt

    4. Sharma AD. Relationship between nickel allergy and diet. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2007 Sep-Oct;73(5):307-12. doi: 10.4103/0378-6323.35733. PMID: 17921609.

    5. Heppt, W., Bachert, C.: Praktische Allergologie. Georg Thieme Verlag KG 2011. Stuttgart S. 64

    6. Heppt, W., Bachert, C.: Praktische Allergologie. Georg Thieme Verlag KG 2011. Stuttgart S. 64

    7. Grevers, G.; Röcken, M.: Taschenatlas Allergologie. Grundlagen, Diagnostik, Klinik. Georg Thieme KG. 2008. Stuttgard S. 50

    8. Heppt, W., Bachert, C.: Praktische Allergologie. Georg Thieme Verlag KG 2011. Stuttgart S. 64

    9. Cazzato IA, Vadrucci E, Cammarota G, Minelli M, Gasbarrini A. Lactose intolerance in systemic nickel allergy syndrome. Int J Immunopathol Pharmacol. 2011 Apr-Jun;24(2):535-7. doi: 10.1177/039463201102400230. PMID: 21658331.

    10. Körner, U., Schareina, A.: Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten in Diagnostik, Therapie und Beratung. Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 2010. S. 195

    11. Cazzato IA, Vadrucci E, Cammarota G, Minelli M, Gasbarrini A. Lactose intolerance in systemic nickel allergy syndrome. Int J Immunopathol Pharmacol. 2011 Apr-Jun;24(2):535-7. doi: 10.1177/039463201102400230. PMID: 21658331.

    12. Rizzi, Angela et al. “Irritable Bowel Syndrome and Nickel Allergy: What Is the Role of the Low Nickel Diet?.” Journal of neurogastroenterology and motility vol. 23,1 (2017): 101-108. doi:10.5056/jnm16027

    13. Lombardi F, Fiasca F, Minelli M, Maio D, Mattei A, Vergallo I, Cifone MG, Cinque B, Minelli M. The Effects of Low-Nickel Diet Combined with Oral Administration of Selected Probiotics on Patients with Systemic Nickel Allergy Syndrome (SNAS) and Gut Dysbiosis. Nutrients. 2020 Apr 9;12(4):1040. doi: 10.3390/nu12041040. PMID: 32283870; PMCID: PMC7230804.

    14. Falagiani, P., Gioacchino, M.D., Ricciardi, L., Minciullo, P.L., Saitta, S., Carní, A., Santoro, G., Gangemi, S., Minelli, M., Bozzetti, M.P., Massari, S., Mauro, S., & Schiavino, D. (2008). Systemic nickel allergy syndrome ( SNAS ) : A review.

    15. Cazzato IA, Vadrucci E, Cammarota G, Minelli M, Gasbarrini A. Lactose intolerance in systemic nickel allergy syndrome. Int J Immunopathol Pharmacol. 2011 Apr-Jun;24(2):535-7. doi: 10.1177/039463201102400230. PMID: 21658331.

    16. Borghini, R.; Porpora, M.G.; Casale, R.; Marino, M.; Palmieri, E.; Greco, N.; Donato, G.; Picarelli, A. Irritable Bowel Syndrome-Like Disorders in Endometriosis: Prevalence of Nickel Sensitivity and Effects of a Low-Nickel Diet. An Open-Label Pilot Study. Nutrients 2020, 12, 341. https://doi.org/10.3390/nu12020341

    17. Comas-Basté O, Sánchez-Pérez S, Veciana-Nogués MT, Latorre-Moratalla M, Vidal-Carou MDC. Histamine Intolerance: The Current State of the Art. Biomolecules. 2020 Aug 14;10(8):1181. doi: 10.3390/biom10081181. PMID: 32824107; PMCID: PMC7463562.

    18. Weidenhiller M, Layritz C, Hagel AF, Kuefner M, Zopf Y, Raithel M. Histaminintoleranz-Syndrom (HIS): Vielfalt der Mechanismen von physiologischer, pathophysiologischer und toxischer Wirkung und deren Unterscheidung [Histamine intolerance syndrome (HIS): plethora of physiological, pathophysiological and toxic mechanisms and their differentiation]. Z Gastroenterol. 2012 Dec;50(12):1302-9. German. doi: 10.1055/s-0032-1325487. Epub 2012 Dec 7. PMID: 23225559.

    19. https://www.aerzteblatt.de/archiv/130250/Portal-Informationen-fuer-Nickelallergikerf

    20. Sharma AD. Relationship between nickel allergy and diet. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2007 Sep-Oct;73(5):307-12. doi: 10.4103/0378-6323.35733. PMID: 17921609.

    21. Elmadfa, I.; Aign, W.; Muskat, E.; Friztsche, D. Nährwert-Kalorien-Tabelle, Die große GU: Neuausgabe 2020/21 (GU Tabellenwerk Gesundheit). GRÄFE UND UNZER Verlag 2019

    22. Sharma AD. Relationship between nickel allergy and diet. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2007 Sep-Oct;73(5):307-12. doi: 10.4103/0378-6323.35733. PMID: 17921609.

    Autor

    • Gastautorin Ulrike Werschke
      Gastautorin Ulrike Werschke

      Ulrike Werschke, 42, freie Gesundheits- und ganzheitliche Ernährungsberaterin, fand nach intensiver Recherche heraus, dass die Ursache ihrer Hautsymptome und ihres Reizdarms mit durch eine systemische Nickelallergie ausgelöst werden. Seit 2017 lebt sie den nickelarmen Lebensstil und hat ein 12 Schritte Online-Programm auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen und Studien sowie aus eigener Erfahrung und aus ihrer Einzel- und Gruppenberatung entwickelt.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Unverträglichkeiten
    Schlagwörter: Histamin, Histaminintoleranz, Kontaktallergie, Nickel, Nickelallergie, Orale Nickelallergie, Orales Nickelallergiesyndrom
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    1 Kommentar
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Christin
    Christin
    9 Monate zuvor

    Ich finde diesen Beitrag wirklich sehr interessant. Ich selbst habe eine orale Nickelallergie, Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz. Ist nicht immer so einfach, aber alles ist machbar.😀 danke für eure tolle Internetseite

    0
    Antworten
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz