Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Fruktosehaltiges Obst
Unverträglichkeiten

De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion

von Thomas
/
15. August 202128. März 2022
/
Kommentare 4

Inhaltsverzeichnis

  • Fruktosemalabsorption
  • Welcher Mechanismus steckt hinter Depressionen bei Fruktosemalabsorption?
  • Wozu brauchen wir L-Tryptophan?
  • Serotoninmangel und Depressionen
  • Melatoninmangel und Schlafstörungen
  • L-Tryptophan Spiegel im Blick behalten
  • Disclaimer
  • Quellen

Fruktosemalabsorption

Bei einer Fruktosemalabsorption handelt es sich um eine gestörte Fruktoseaufnahme im Dünndarm. Dabei können die Fruktosetransporter GLUT5 (Gen: SLC2A5) oder GLUT2 (Gen: SLC2A2) gestört sein, wordurch das Zuckermolekül nicht aufgenommen werden kann.1

Die Fruktose gelangt so in den Dickdarm und wird von Bakterien zu Methan, CO2, H2 und kurzkettigen Fettsäuren verstoffwechselt. Die Gase führen zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfällen oder den Symptomen des Reizdarmsyndroms.1–3

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Sorbitol den GLUT5-Transporter hemmen kann. Personen mit einer Fruktosemalabsorption profitieren daher auch von einer Sorbitol-armen Ernährung.4

Weitere Symptome, die bei einer Fruktosemalabsorption auftreten können, aber nicht sofort in diesem Zusammenhang erkannt werden können, sind Depressionen oder Schlafstörungen.4 Diese Symptome wurden in klinischen Studien vor allem bei weiblichen Personen festgestellt.3

Welcher Mechanismus steckt hinter Depressionen bei Fruktosemalabsorption?

Personen mit Fruktosemalabsorption zeigten in den Studien oft erniedrigte Werte für Tryptophan im Blut.3,5

Die Fruktose bildet mit der Aminosäure L-Tryptophan aus der Nahrung einen Komplex. Dadurch kann das L-Tryptophan nicht mehr vom Körper aufgenommen werden, was anschließend einen Mangel begünstigen kann.5

Wozu brauchen wir L-Tryptophan?

Strukturformel von L-Tryptophan. Die Aufnahme kann bei Fruktosemalabsorption gestört sein.

Abbildung 1 Strukturformel von L-Tryptophan

Tryptophan ist eine essentielle aromatische Aminosäure (Abbildung 1). Das heißt, dass sie der Körper nicht selber bilden kann und sie mit der Nahrung zugeführt werden muss. Sie ist u.a. die Vorstufe für Serotonin, dem Glückshormon, und Melatonin, dem Schlafhormon.6,7

Aber auch andere Erkrankungen außer Depressionen und Schlafstörungen, stehen im Zusammenhang mit niedrigen Tryptophanwerten. Dazu gehören Angststörungen oder neurodegenerative Erkrankungen.6

Wenn also nicht mehr genug Tryptophan aufgenommen wird, kann demzufolge auch nicht mehr ausreichend Serotonin und Melatonin gebildet werden (Abbildung 2).

Abbildung 2 Synthese von Serotonin und Melatonin aus L-Tryp.7

Abbildung 2 Synthese von Serotonin und Melatonin aus L-Tryp7

Serotoninmangel und Depressionen

Der Botenstoff Serotonin wird vom Körper über die Zwischenstufe 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) aus L-Tryptophan  gebildet.(Abbildung 2)

Ein niedriger Serotoninspiegel wurde aber nicht nur bei Depressionen beobachtet, sondern auch bei Autismus-Spektrum-Störungen, Obesitas, Anorexie oder Bulimia nervosa.6

Bei Depressionen werden oft Wirkstoffe aus der Klasse der SSRI (Serotoninwiederaufnahmehemmer) eingesetzt. Diese verhindern, dass Serotonin wieder in die Synapse aufgenommen werden kann und tragen so zu einer Steigerung des Serotoninspiegels im synaptischen Spalt bei.8

Melatoninmangel und Schlafstörungen

Melatonin wird in der Zirbeldrüse gebildet.9 Es entsteht über eine Zwischenstufe aus Serotonin (Abbildung 2).

Besteht bereits ein Mangel an Serotonin, dann kann sich das auch auf den Melatoninspiegel auswirken.

Melatonin ist u.a. wichtig für einen gesunden Schlaf und eine normale circadiane Rhythmik (sog. „Innere Uhr“).9

Die Melatoninbildung beginnt mit Einbruch der Dunkelheit10. Durch künstliches Licht wird die Bildung unterbrochen (z.B. Nachtschichtarbeit, PC/TV/Handy-Bildschirme).11

Kommt es zu einem Tryptophanmangel, kann also nicht mehr ausreichend Melatonin gebildet werden, wodurch es u.a. zu Schlafstörungen kommen kann.

L-Tryptophan Spiegel im Blick behalten

Wenn du an einer Fruktosemalabsorption leiden solltest und zusätzlich depressive Verstimmungen, Depressionen oder Schlafstörungen wahrnimmst, solltest du unbedingt an einen möglichen Tryptophanmangel denken. Man kann den Tryptophanspiegel im Blut ermitteln lassen.12

Bei Einnahme der Aminosäure L-Tryptophan ist darauf zu achten, dass ein zeitlicher Abstand von mehr als 3 Stunden nach der letzten und mehr als 2 Stunden zur nächsten Mahlzeit eingehalten wird. Da Tryptophan mit anderen Aminosäuren um die Aufnahme konkurriert, ist die Bioverfügbarkeit auf nüchternen Magen besser.13,14

Eine Alternative, die keinen zeitlichen Abstand zur Nahrungsaufnahme erfordert, ist 5-Hydroxytryptophan (5-HTP). 5-HTP ist die direkte Vorstufe von Serotonin. Außerdem steht 5-HTP, im Gegensatz zu L-Tryptophan, nicht für den Kynurenin-Stoffwechselweg zur Verfügung und wird daher alleine zur Serotoninsynthese verwendet.15

Achtung, SSRI-Medikamente dürfen nicht mit L-Tryptophan oder 5-HTP Supplementen kombiniert werden, da dies zum lebensbedrohlichen Serotoninsyndrom führen kann.

Disclaimer

Die Inhalte dieses Artikels dienen lediglich der Aufklärung. Jegliche Veränderung der Therapie ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu besprechen.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1.      Ebert K, Witt H. Fructose malabsorption. Mol Cell Pediatr. 2016;3(1):10. doi:10.1186/s40348-016-0035-9

    2.      Enko D, Wagner H, Kriegshäuser G, et al. Assessment of tryptophan metabolism and signs of depression in individuals with carbohydrate malabsorption. Psychiatry Res. 2018;262:595-599. doi:10.1016/j.psychres.2017.09.049

    3.      Ledochowski M, Widner B, Murr C, Sperner-Unterweger B, Fuchs D. Fructose malabsorption is associated with decreased plasma tryptophan. Scand J Gastroenterol. 2001;36(4):367-371. doi:10.1080/003655201300051135

    4.      Ledochowski M, Widner B, Bair H, Probst T, Fuchs D. Fructose- and sorbitol-reduced diet improves mood and gastrointestinal disturbances in fructose malabsorbers. Scand J Gastroenterol. 2000;35(10):1048-1052. doi:10.1080/003655200451162

    5.      Ledochowski M, Widner B, Propst-Braunsteiner T, Vogel W, Sperner-Unterweger B, Fuchs D. Fructose malabsorption is associated with decreased plasma tryptophan. Adv Exp Med Biol. 1999;467:73-78. doi:10.1007/978-1-4615-4709-9_9

    6.      Kałużna-Czaplińska J, Gątarek P, Chirumbolo S, Chartrand MS, Bjørklund G. How important is tryptophan in human health? Crit Rev Food Sci Nutr. 2019;59(1):72-88. doi:10.1080/10408398.2017.1357534

    7.      Comai S, Bertazzo A, Brughera M, Crotti S. Tryptophan in health and disease. Adv Clin Chem. 2020;95:165-218. doi:10.1016/bs.acc.2019.08.005

    8.      Cousins L, Goodyer IM. Antidepressants and the adolescent brain. J Psychopharmacol. 2015;29(5):545-555. doi:10.1177/0269881115573542

    9.      A review of sleep disorders and melatonin – PubMed. Accessed July 13, 2021. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28460563/

    10.    Zisapel N. New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation. Br J Pharmacol. 2018;175(16):3190-3199. doi:10.1111/bph.14116

    11.    Touitou Y, Reinberg A, Touitou D. Association between light at night, melatonin secretion, sleep deprivation, and the internal clock: Health impacts and mechanisms of circadian disruption. Life Sci. 2017;173:94-106. doi:10.1016/j.lfs.2017.02.008

    12.    IMD Institut für medizinische Diagnostik, Labor: Depression – Genetische Veränderungen des Neurotransmitter-Haushalts prädisponieren für depressive Symptomatiken. Accessed August 15, 2021. https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/depression-genetische-veraenderungen-des-neurotransmitter-haushalts-praedisponieren-fuer-depressive-symptomatiken.html

    13.    Chaouloff F. Effects of acute physical exercise on central serotonergic systems. Med Sci Sports Exerc. 1997;29(1):58-62. doi:10.1097/00005768-199701000-00009

    14.    Fernstrom JD, Wurtman RJ. Brain serotonin content: physiological regulation by plasma neutral amino acids. Science. 1972;178(4059):414-416. doi:10.1126/science.178.4059.414

    15.    Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev. 1998;3(4):271-280.

    16.    Unterstützung der Depressionstherapie. DAZ.online. Published March 25, 2010. Accessed July 13, 2021. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2010/daz-12-2010/unterstuetzung-der-depressionstherapie

    Autor

    • Thomas
      Thomas

      Histameany habe ich gegründet, da ich selbst von Allergien und Pseudoallergien betroffen bin. Ich habe Biochemie studiert und möchte diese wissenschaftliche Expertise nutzen, um euch im Science-Blog die grundlegenden Zusammenhänge solcher Erkrankungen zu erklären und euch über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu informieren.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Unverträglichkeiten
    Schlagwörter: 5-HTP, Depression, Fructosemalabsorption, L-Tryptophan, Tryptophan
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    4 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Sobczak@gmx.de
    Sobczak@gmx.de
    11 Monate zuvor

    Prima der Artikel. Mein Mann hat eine Fruktoseintoleranz und leidet seit vielen Jahren unter Schlafstörungen. An einen Zusammenhang hatten wir noch nicht gedacht.

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Sobczak@gmx.de
    11 Monate zuvor

    Liebe Petra, vielen Dank für deine Rückmeldung. Es freut mich, wenn der Artikel euch eine neue Idee gebracht hat. Liebe Grüße, Thomas

    0
    Antworten
    Harriet
    Harriet
    11 Monate zuvor

    Vielen Dank Thomas für deine hilfreichen Beiträge und die Produkte im Onlineshop. Habe mehrere Unverträglichkeiten (FI, SI, Li, HIT und Glutenunvetträglichkeit) und leide schon lange an Schlafstörungen. Nehme dein Melatonin 2mg und mal klappt es gut mit Schlafen mal nicht. Da ich einen Tryptophanmangel habe, versuche ich es über die Einnahme von l-Tryptophan 500 mg zu substituieren. Vertrage es aber weder morgens noch abends. Erzeugt innere Unruhe. Kann es sein dass es Histaminsymptome verursacht weil es durch Fermentation hergestellt wurde. Wird l-Tryptophan immer durch Fermentation hergestellt? Konnte noch kein anderes Produkt finden..
    Schöne Grüße und Frohe Ostern!

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Harriet
    11 Monate zuvor

    Hallo Harriet, vielen Dank für deine positive Rückmeldung 🙂 Tryptophan wird auch außerhalb des Gehirns im Körper zu Serotonin umgewandelt. Dieses ist auch eines der biogenen Amine (wie Histamin auch) und kann die Blut-Hirn-Schrank nicht überwinden. Wenn im Körper außerhalb des Gehirns zu viel Serotonin vorhanden ist, kann das zu Symptomen führen. Ich denke also nicht, dass es am Tryptophan lag, sofern es ein Reinstoff ohne unverträgliche Zusatzstoffe war. Eher war das zu viel an Serotonin außerhalb des Gehirns das Problem. Generell empfehlen wir bei solchen Reaktionen zu schauen, ob die Dosis das Problem ist. Es ist immer eine gute… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz