Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Glutenhaltige Backwaren
Darm & Mikrobiom

Leaky Gut – Ist Gluten schuld?

von Gastautorin Nadine
/
14. November 202115. November 2021
/
Kommentare 0

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Leaky Gut Syndrom? 
    • Die Tight Junctions im Darmepithelgewebe 
    • Zonulin und die Tight Junctions 
  • Stärkster Auslöser der Zonulinfreisetzung: Gliadin  
  • Erkrankungen, die im Zusammenhang mit einer gestörten Darmpermeabilität und erhöhtem Zonulinwert stehen 
  • Fazit 
  • Quellen

Wer sich mit der Ursache seiner Nahrungsmittelintoleranz(en) oder seiner Autoimmunerkrankung beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff Leaky Gut (dt. undichter/durchlässiger Darm).  

Im folgenden Beitrag geht es um die Beteiligung von Gluten an einer solchen gestörten Darmpermeabilität und ob man bei chronischen Erkrankungen auf Gluten in der Ernährung verzichten sollte. 

Was ist ein Leaky Gut Syndrom? 

Leaky Gut beschreibt den Zustand einer undichten Darmbarriere, die pathogene Keime, Makromoleküle und Nahrungsmittelallergene nicht mehr abwehren kann, wodurch diese ins Blut gelangen können.1 

In der wissenschaftlichen Literatur wird dieser Zustand auch als gestörte Barrierefunktion des Darms oder gestörte Darmpermeabilität beschrieben. Als Folge davon kann es zu zahlreichen Gesundheitsstörungen kommen.2 

Die Tight Junctions im Darmepithelgewebe 

Der menschliche Darm besitzt an seiner Oberfläche eine Epithelzellenschicht, die die größte Schnittstelle zwischen dem Körper und der Umwelt darstellt. Diese Epithelzellen werden u.a. von den sogenannten Tight Junctions (TJ) zusammengehalten. Dabei handelt es sich um bewegliche Strukturen und nicht, wie früher angenommen, um eine dichte Barriere gegenüber Makromolekülen (großen Molekülen) aus dem Darmlumen (Darminnenraum). Diese TJ sind also dynamisch und können ihre Struktur verändern.  

Die TJ verhindern, dass Makromoleküle, Nahrungsmittelallergene und Mikroorganismen in das Epithel eindringen und Körperflüssigkeiten austreten können.1,3 

 

Abbildung 1 Vergleich der Tight Junctions einer gesunden und einer gestörten Barrierefunktion des Darms

Zonulin und die Tight Junctions 

Zonulin, ein regulatorisches Protein, ist in der Lage die Struktur der TJ zu verändern. Dadurch wird die Darmbarriere geschwächt und Nahrungsmittelallergene, Bakterien und Makromoleküle können vom Darm ins Blut gelangen. Als Hauptregulator der Darmpermeabilität ist Zonulin schon seit Jahren Bestandteil der Forschung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen.1,2,4  

Zonulin ist ein gut messbarer Marker, um eine gestörte Darmpermeabilität festzustellen. Aber auch weitere Substanzen geben Aufschluss über den Zustand der Darmbarriere, wie z.B. Calprotectin oder auch das Protein Claudin-2.5,6   

  • Mehr zu Claudin-2 im Blogbeitrag: Genetik bei Leaky Gut

Stärkster Auslöser der Zonulinfreisetzung: Gliadin  

An dieser Stelle kommt nun Gluten ins Spiel. Genauer gesagt eines der Proteinbestandteile von Gluten, das Gliadin.  

Unter mehreren potenziellen Substanzen, welche die Zonulinfreisetzung stimulieren, landet Gliadin auf Platz 1. Das Protein des Getreides ist in der Lage die Zonulinfreisetzung stark zu erhöhen, wodurch die TJ nicht mehr ausreichend funktionieren können und die Darmbarriere geschwächt wird.1,7  

Erkrankungen, die im Zusammenhang mit einer gestörten Darmpermeabilität und erhöhtem Zonulinwert stehen 

  • Zöliakie1
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)1
  • Reizdarmsyndrom1
  • Multiple Sklerose1
  • Rheumatoide Arthritis1
  • Typ-1-Diabetes1,8
  • Asthma1
  • Autismus-Spektrum-Störungen1
  • Schizophrenie2
  • Systemischer Lupus erythematodes8
  • Depressionen9
  • Suizidales Verhalten9
  • Obesitas1
  • PCOS1
  • Neurologische Störungen1
  • Krebs2,3

Fazit 

Gliadin ist natürlich nicht alleine an einer geschwächten Darmbarriere schuld. Es gibt durchaus noch weitere Faktoren, wie z.B. hohe Bakterienlasten im Darm.2 

Doch solltest du bereits an einer chronisch entzündlichen Erkrankung und/oder Leaky Gut leiden, sollte dir bewusst sein, dass Gluten in deiner Ernährung weiteren Schaden verursachen kann.  

Auch für die Gesunden unter uns ist es wichtig zu wissen, dass unsere glutenlastige Ernährung (Frühstückstoast, Pasta, Pausenbrot, Pizza, Döner, Kekse, Kuchen, Weihnachtsgebäck, Bier, Malzgetränke, …) nicht unbedingt zu einer optimalen Darmgesundheit beiträgt. Wer auf seine Darmgesundheit achten möchte, sollte daher lieber nicht zu jeder Mahlzeit des Tages glutenhaltiges Getreide verzehren und öfter mal zu glutenfreien Alternativen greifen.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1. Sturgeon C, Fasano A. Zonulin, a regulator of epithelial and endothelial barrier functions, and its involvement in chronic inflammatory diseases. Tissue Barriers. 2016;4(4):e1251384. doi:10.1080/21688370.2016.1251384
    2. Fasano A. All disease begins in the (leaky) gut: role of zonulin-mediated gut permeability in the pathogenesis of some chronic inflammatory diseases. F1000Res. 2020;9:F1000 Faculty Rev-69. doi:10.12688/f1000research.20510.1
    3. Fasano A. Zonulin, regulation of tight junctions, and autoimmune diseases. Ann N Y Acad Sci. 2012;1258(1):25-33. doi:10.1111/j.1749-6632.2012.06538.x
    4. Fasano A. Zonulin and Its Regulation of Intestinal Barrier Function: The Biological Door to Inflammation, Autoimmunity, and Cancer. Physiological Reviews. 2011;91(1):151-175. doi:10.1152/physrev.00003.2008
    5. Marchelletta RR, Krishnan M, Spalinger MR, et al. T cell protein tyrosine phosphatase protects intestinal barrier function by restricting epithelial tight junction remodeling. Journal of Clinical Investigation. 2021;131(17):e138230. doi:10.1172/JCI138230
    6. Al-Ayadhi L, Zayed N, Bhat RS, Moubayed NMS, Al-Muammar MN, El-Ansary A. The use of biomarkers associated with leaky gut as a diagnostic tool for early intervention in autism spectrum disorder: a systematic review. Gut Pathog. 2021;13:54. doi:10.1186/s13099-021-00448-y
    7. Drago S, El Asmar R, Di Pierro M, et al. Gliadin, zonulin and gut permeability: Effects on celiac and non-celiac intestinal mucosa and intestinal cell lines. Scand J Gastroenterol. 2006;41(4):408-419. doi:10.1080/00365520500235334
    8. Mu Q, Kirby J, Reilly CM, Luo XM. Leaky Gut As a Danger Signal for Autoimmune Diseases. Front Immunol. 2017;8:598. doi:10.3389/fimmu.2017.00598
    9. Ohlsson L, Gustafsson A, Lavant E, et al. Leaky gut biomarkers in depression and suicidal behavior. Acta Psychiatr Scand. 2019;139(2):185-193. doi:10.1111/acps.12978

    Autor

    • Gastautorin Nadine
      Gastautorin Nadine

      Nadine ist selbst von Unverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen betroffen und möchte anderen Betroffenen helfen die damit verbundenen Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Dabei kommt ihr auch ihre langjährige berufliche Erfahrung in der Medizinalchemie zugute. Wir freuen uns über ihre gelegentlichen Beiträge hier im Science-Blog.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Darm & Mikrobiom
    Schlagwörter: Autoimmunerkrankung, CED, Darm, Darmbarriere, Gluten, Leaky-Gut, Reizdarmsyndrom
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    0 Comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz