Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Adenosylcobalamin Vitamin B12 Pipetten
Mikronährstoffe

Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln

von Thomas
/
14. März 20219. Juni 2021
/
Kommentare 8

Inhaltsverzeichnis

  • Eigenschaften der vier Vitamin B12 Formen
    • Adenosylcobalamin (Synonym für 5′-Desoxyadenosylcobalamin)
    • Hydroxocobalamin
    • Methylcobalamin
    • Cyanocobalamin
  • Wichtiger Hinweis für Personen, die sich auf vegane B12 Supplemente wie Spirulina und Co verlassen
  • Quellen

Vitamin B12 ist als Nahrungsergänzungsmittel in vier verschiedenen Formen erhältlich. Drei davon sind natürliche (=bioidentische) Formen und eine wird synthetisch hergestellt. Zu den bioidentischen Formen gehören Hydroxocobalamin und die beiden bioaktiven Cofaktoren Adenosylcobalamin und Methylcobalamin. Cyanocobalamin wird hingegen synthetisch im Labor hergestellt. Aufgrund der Bioverfügbarkeit und der Sicherheit ist die Supplementierung der natürlichen Varianten zu bevorzugen.1

Nach der Aufnahme in die Zelle, werden alle Formen im Zytosol (= Zellplasma) zu Cobalamin reduziert, egal welche Form eingenommen wurde (Abbildung 1). Die abgespaltene Adenosyl- und Methylgruppen, werden nicht zur Formung der neuen bioaktiven (= direkt vom Körper verwertbar) Adenosylcobalamin- und Methylcobalamin-Moleküle verwendet. Dieser Schritt ist von Enzymen abhängig, die wiederum durch genetische Polymorphismen beinträchtig sein können, da die Methylgruppe z.B. von Methylfolat (5MTHF) auf das Cobalamin Molekül übertragen wird. Polymorphismen sind natürlich vorkommende Genvarianten, die dazu führen können, dass Enzyme schneller oder langsamer arbeiten bzw. keine Funktion mehr zeigen. Die Bildung von Methylcobalamin erfolgt im Zytosol. Adenosylcobalamin hingegen wird in den Mitochondrien unter Verwendung von Adenosintriphosphat (ATP) hergestellt.1

Aufnahme und Umwandlung der vier Vitamin B12 Formen Adenosylcobalamin, Methylcobalamin, Hydroxocobalamin und Cyanocobalamin in Zellen

Es wurde beobachtet, dass eine Vitamin B12 Supplementierung entzündliche Prozesse abschwächen kann (z.B. bei rheumatoider Arthritis und atopischer Dermatitis)1. Die Erklärung liegt möglicherweise darin, dass das Vitamin in die Stickstoffmonoxid Produktion eingreift, in dem es an der Regulation der Stickstoffmonooxid Synthasen und den wichtigsten antioxidativen System beteiligt ist.2

Um einen Mangel des Vitamins zu diagnostizieren sollte der Holo-TC-Wert (Holotranscobalamin; Serum) oder die Methylmalonsäure (Serum oder Urin) gemessen werden, da sie im Gegensatz zum Serumwert einen Mangel anzeigen können.3

Eigenschaften der vier Vitamin B12 Formen

Adenosylcobalamin (Synonym für 5′-Desoxyadenosylcobalamin)

  • Bioidentische Form1
  • Bioaktiver Cofaktor1
  • Hauptsächlich in Fleisch1
  • Beste Aufnahme in die Zelle im Vergleich zu den anderen B12 Formen1
  • Wird 67-mal langsamer im Cytosol zu Cobalamin umgewandelt im Vergleich zu Methylcobalamin, und setzt folglich weniger Cobalamin auf einmal frei1

Hydroxocobalamin

  • Bioidentische Form1
  • Inaktive Form1
  • Wird therapeutisch bei Rauchvergiftungen eingesetzt, um erhöhte Cyanidspiegel zu senken4

Methylcobalamin

  • Bioidentische Form1
  • Bioaktiver Cofaktor1
  • Kommt hauptsächlich in Milch und Eiern vor1
  • Günstigste Variante der bioidentischen Formen1
  • 67-Mal schnellere Umwandlung von Methylcobalamin zu Cobalamin im Zytosol, im Vergleich zu Adenosylcobalamin1
  • Bei der Umwandlung von Methylcobalamin zu Cobalamin wird eine Methylgruppe frei1
  • Der Einsatz von Methylcobalamin wie auch anderer Methyldonoren kann Erfahrungsberichten nach bei einigen Personen die Stimmung negativ beeinflussen
  • Es gibt einige Versuche, die Hinweise darauf liefern, dass Methylcobalamin Quecksilber methylieren kann, was zur Bildung des noch toxischeren Methylquecksilbers führt. Personen mit einer Quecksilberbelastung (z.B. aufgrund von Amalgam) sollten daher besser zu anderen B12-Formen greifen.5–7
  • Erreicht 3-mal höhere B12 Leberspeicher als Cyanocobalamin1

Cyanocobalamin

  • Damit der Körper Cyanocobalamin verwerten kann, muss es zunächst zu Cobalamin umgewandelt werden, wodurch das Gift Cyanid entsteht, was einige Forscher sehr besorgt sehen1
  • Durch Polymorphismen der B12-Stoffwechselgene kann diese Umwandlung möglicherweise nicht effizient genug ausgeführt werden1
  • Niedrige Bioverfügbarkeit1
  • Günstige Herstellung1
  • Hitzestabil1
  • Wird zur Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Vitamin B12 eingesetzt1

Wichtiger Hinweis für Personen, die sich auf vegane B12 Supplemente wie Spirulina und Co verlassen

Spirulina, Algen, Hefen und Pilze werden oft als vegetarische oder vegane B12 Quellen beworben. Hier handelt es sich jedoch um Pseudo-B12-Formen, die keine zuverlässige Menge an bioverfügbarem Vitamin enthalten. Diese Pseudo-B12-Formen gehören aufgrund ihres zentralen Cobaltatoms zwar auch zu den Corrinoiden, spielen aber keine Rolle in der menschlichen Physiologie. Sie sind jedoch in der Lage die Cobalamin-Transportproteine zu besetzen und damit einen B12-Mangel zu verschlimmern.1 Bei einer Kontrolle durch „Die Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit“ wurden bei fast allen untersuchten Produkten verwertbare B12 Gehalte gefunden, die weit unter den deklarierten Mengen lagen.8


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1. Paul C, Brady DM. Comparative Bioavailability and Utilization of Particular Forms of B12 Supplements With Potential to Mitigate B12-related Genetic Polymorphisms. Integr Med Clin J. 2017;16(1):42-49.
    2. Wheatley C. Cobalamin in inflammation III – Glutathionylcobalamin and methylcobalamin/adenosylcobalamin coenzymes: The sword in the stone? How cobalamin may directly regulate the nitric oxide synthases. J Nutr Environ Med. 2007;16:212-226. doi:10.1080/13590840701791863
    3. Gröber U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning, Prävention, Therapie. 3., völlig überarb. und erw. Aufl. WVG, Wiss. Verl.-Ges; 2011.
    4. Nguyen L, Afshari A, Kahn SA, McGrane S, Summitt B. Utility and outcomes of hydroxocobalamin use in smoke inhalation patients. Burns. 2017;43(1):107-113. doi:10.1016/j.burns.2016.07.028
    5. Chemaly SM. The Link Between Vitamin B12 and Methylmercury. ChemInform. 2004;35(7). doi:https://doi.org/10.1002/chin.200407319
    6. Zorn NE, Smith JT. A relationship between vitamin B12, folic acid, ascorbic acid, and mercury uptake and methylation. Life Sci. 1990;47(2):167-173. doi:10.1016/0024-3205(90)90230-o
    7. Walsh CT, Distefano MD, Moore MJ, Shewchuk LM, Verdine GL. Molecular basis of bacterial resistance to organomercurial and inorganic mercuric salts. FASEB J. 1988;2(2):124-130. doi:https://doi.org/10.1096/fasebj.2.2.3277886
    8. UA-BW | Veganer und Vegetarier au… Accessed March 14, 2021. https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=0&Thema_ID=2&ID=3102

    Autor

    • Thomas
      Thomas

      Histameany habe ich gegründet, da ich selbst von Allergien und Pseudoallergien betroffen bin. Ich habe Biochemie studiert und möchte diese wissenschaftliche Expertise nutzen, um euch im Science-Blog die grundlegenden Zusammenhänge solcher Erkrankungen zu erklären und euch über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu informieren.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Mikronährstoffe
    Schlagwörter: Adenosylcobalamin, Cyanocobalamin, Hydroxocobalamin, Methylcobalamin, Methylmalonsäure, Methylquecksilber, Vitamin B12
    5 1 vote
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    8 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Hans
    Hans
    1 Jahr zuvor

    Lieben Dank, – ich hätte da eine glaube ich einfache Frage, – ich will sublimentieren, sehe aber das es 4 verschiedene Varianten gibt > das verwirrt > denn ein einfaches B12 Depot erzählt nix darüber WIE es hergestellt ist !

    Folgendes Subliment hat zwar auf dem Cover Naturmedizin Seit 1895 zu stehen – aber ich weiss ja nicht ob die Sich das Zeug aus den Fingern saugen – WO KOMMT DAS HER – was ich mir da spritzen will !?

    https://www.medpex.de/vitamin-b/vitamin-b12-depot-inj-1500-g-injektionsloesung-p7568672#reviews

    Liebe Grüße und einen Dank im Voraus falls Du antworten solltest !

    Hans

    1
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Hans
    1 Jahr zuvor

    Hallo Hans, über Produkte anderer Hersteller kann ich dir leider keine Auskunft geben. Da müsstest du direkt dort nachfragen. Allerdings habe ich mich gegen B12 Spritzen und für Tropfen entscheiden, weil ich nicht so viel auf einmal aufnehmen möchte. Beim Spritzen gelangt ja das komplette B12 in den Körper. Bei deinem Produkt also 1500 Mikrogramm. Es gibt bereits bei viel geringerer Aufnahme schon Probleme mit der Haut (sog. B12-Akne). Ich bekomme bereits ab 500 – 1000 μg B12 oral mit der Haut Probleme. Das entspricht etwa 5 – 11,5 μg, die tatsächlich im Körper ankommen. Der B12 Akne kann man… Weiterlesen »

    1
    Antworten
    Alexander Bergmann
    Alexander Bergmann
    Reply to  Thomas
    1 Jahr zuvor

    Hallo, ich möchte mir das B12 mit Adenosylcobalamin Tropfen bei Ihnen bestellen. Worauf ist bei der Einnahme zu achten? Wieviele Tropfen und wie lange im Mund lassen zb? Vielen Dank! LG Alex

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Alexander Bergmann
    1 Jahr zuvor

    Hallo Alexander,

    freut mich, dass die B12 etwas für dich sind. Als Tagesdosis empfehlen wir 4 Tropfen, was 400 μg B12 entspricht. Das steht auch auf dem Etikett und du kannst es dort jederzeit nachschauen. Ich behalte die Tropfen immer etwa 2 – 5 Minuten im
    Mund, bevor ich sie schlucke.

    LG Thomas

    0
    Antworten
    Birgit
    Birgit
    1 Jahr zuvor

    Hallo, aus welchen Pflanzen wird das Glycerin in den B12 Tropfen hergestellt?
    Freundliche Grüße, Birgit

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Birgit
    1 Jahr zuvor

    Hallo Birgit,

    das Glycerin unserer B12 Tropfen stammt aus Sonnenblume und Raps. Dabei wird das Glycerin aus dem Öl gewonnen. Ich vertrage Sonnenblumenöl überhaupt nicht. Die Tropfen vertrage ich allerdings super, da die Fettsäuren, die mir Probleme machen können, dabei vom Glycerin getrennt werden. Ich hoffe, dir hilft das weiter. Bei weiteren Fragen gerne wieder melden.

    Liebe Grüße
    Thomas

    1
    Antworten
    Julia K
    Julia K
    11 Monate zuvor

    Hallo Thomas, danke für diesen Artikel! Ich überlege mir die Vitamin B12 Tropfen hier zu kaufen, allerdings habe ich natürlich auch Spirulina im Blick, da es sehr gut bei HIT helfen soll. Im Artikel ist ja zu lesen, das das evtl Vitamin B12 blockieren kann. Ist bei HIT also Spirulina oder B12 zu empfehlen?

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Autor
    Reply to  Julia K
    11 Monate zuvor

    Hallo Julia,

    zur Behebung eines B12-Mangels ist Spirulina nicht geeignet. Dazu muss ein B12-Präparat eingenommen oder gespritzt werden. Wenn du Spirulina aus anderen Gründen einnehmen möchtest, dann würde ich es nicht gleichzeitig mit B12 einnehmen, da die Pseudo-B12-Formen in Spirulina die Cobalamin-Transportproteine besetzen und somit einen B12-Mangel verstärken können.

    Liebe Grüße
    Thomas

    0
    Antworten
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz