Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Wie Vitamine unsere Darmgesundheit beeinflussen
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Wie Vitamine unsere Darmgesundheit beeinflussen
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Histamin-gebunden-an-Rezeptor
Immunsystem

Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren

von Thomas
/
29. September 202127. April 2023
/
Kommentare 1

Inhaltsverzeichnis

  • Histaminrezeptoren
    • H1R – Histamin-1-Rezeptor
    • H2R – Histamin-2-Rezeptor
    • H3R – Histamin-3-Rezeptor
    • H4R – Histamin-4-Rezeptor
  • Antihistaminika
    • H1-Antihistaminika
    • H2-Antihistaminika
    • H3-Antihistaminika
    • H4-Antihistaminika
  • Disclaimer
  • Quellen

Histaminrezeptoren

Histamin ist ein Molekül, welches über die Aktivierung von vier Rezeptoren – H1, H2, H3 und H4 – seine Wirkung im menschlichen Körper entfalten kann.

Wenn die Histaminkonzentration das physiologisch notwendige Level übersteigt, kommt es durch die massenhafte Stimulation der Histaminrezeptoren zu vielen gesundheitlichen Beschwerden.

Die Auswirkungen und Symptome über diese 4 Rezeptoren sind unterschiedlich.1

H1R – Histamin-1-Rezeptor

Bindet ein Histaminmolekül an den H1-Rezeptor, führt dies zu verschiedenen Effekten im Körper (siehe Abbildung 1).1,2

Einige Beispiele:

  • Vasodilatation (Ausdehnung der Gefäße > Blutdruck sinkt)
  • stärkere Schlagkraft des Herzens
  • Rhinitis
  • Erbrechen
  • Kontraktion der glatten Muskulatur der Bronchien und des Gastrointestinaltraktes (z.B. Durchfall)
  • Juckreiz, Ödeme, Urtikaria
  • Schmerz
  • Schlafstörungen

In Tierstudien hat man durch die H1R-Stimulation aufgrund eines erhöhten Histaminspiegels eine gesteigerte Bildung von H1 Rezeptoren festgestellt, die durch die Gabe von antiallergischen Substanzen wieder gesenkt werden konnte.3

Folglich führt zu viel Histamin zu einer gesteigerten H1-Rezeptorbildung und der Ausschüttung von noch mehr Histamin. Ein Teufelskreis.

H2R – Histamin-2-Rezeptor

Ein weiterer Rezeptor über den Histamin seine Wirkung entfalten kann ist der H2-Rezeptor (H2R).

Seine Aktivierung hat Einfluss auf:1

  • Magensäuresekretion
  • Erhöhung des Herzschlages
  • Schleimproduktion in den Atemwegen
  • Erhöhte Gefäßdurchlässigkeit (z.B. Ödembildung)
  • Aktivierung des Immunsystems über TH1-Zytokin Produktion (z.B. Entzündungsreaktion)

Der H2R ist jedoch nicht nur an pathologischen Auswirkungen beteiligt, denn seine Aktivierung hat auch positive Effekte:

  • Hemmung der Basophilendegranulation
  • Entspannung von Muskelzellen der Atemwege
  • Gedächtnisfunktion

Histamin gebunden an einen der vier Histaminrezeptoren

Abbildung 1 Histaminmolekül (pink), das an einen Histaminrezeptor (violett) an einer Zelloberfläche bindet.

H3R – Histamin-3-Rezeptor

Wenn Histamin an den H3-Rezeptor bindet und ihn aktiviert, dann kommt es zu folgenden Effekten:1

  • Schlaf-Wach-Rhythmus wird verändert
  • Hemmung der Insulinausschüttung (Blutzucker bleibt erhöht)
  • Die Regulation des Energiehaushaltes wird beeinträchtigt
  • Die Neurotransmission verändert sich
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Rhinitis
  • Entzündungen

H4R – Histamin-4-Rezeptor

Der vierte und letzte bekannte Histaminrezeptor ist der H4R (Histamin-4-Rezeptor). Aktiviert Histamin den H4R, dann kommt es hauptsächlich zu folgenden Effekten:1,4

  • Aktivierung von Immunzellen, wie Mastzellen und Basophilen. Dadurch verstärkte Immunantwort
  • Ausschüttung von Entzündungsmediatoren, wie Zytokine und Chemokine (z.B. IL-6, TNF-alpha, RANTES, IL-8)
  • Einfluss auf die Eosinophilenfunktion

In diesem Video sind alle wichtigen Informationen über die vier Histaminrezeptoren noch einmal zusammengefasst.

Antihistaminika

Um die Auswirkungen von erhöhtem Histamin zu mildern, wird in der medizinischen Therapie mit Antihistaminika behandelt. Diese Wirkstoffe setzen sich auf den Histaminrezeptor, sodass das Histaminmolekül dort nicht mehr andocken kann und die Signalkette unterbrochen wird. Substanzen, die eine Wirkung blockieren nennt man Antagonisten.1

Wichtig hierbei ist, dass Histamin im Körper durch ein Antihistaminikum nicht abgebaut wird. Lässt die Wirkung des Medikamentes nach und die Ursache der Histaminausschüttung besteht immer noch, dann kommen die Beschwerden zurück. Eine ausführliche Liste aller in Deutschland zugelassenen H1- und H2-Antihistaminika findest du hier: “Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika“

H1-Antihistaminika

Antihistaminika der 1. Generation: Dimetinden, Diphenhydramin, Doxylamin

Antihistaminika der 2. Generation: Cetirizin/Levocetirizin, Ebastin, Desloratadin/Loratadin, Fexofenadin

Substanzen der 1. Generation haben einen sedierenden (müde-machenden) Effekt, da sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden können und werden daher auch als Schlafmittel eingesetzt. Die Wirkstoffe der 2. Generation machen nicht mehr so stark müde und eignen sich daher besser zur Therapie allergischer Beschwerden.1,5

Die H1-Antihistaminika haben jeweils individuelle Wirkungsprofile, weshalb man am Anfang meist zuerst mit seinem Arzt das passende Antihistaminikum herausfinden muss.

So ist Azelastin und (Des-)Loratadin wirkungsvoller bei Rhinitis und Atemwegsbeschwerden, während Ketotifen und (Levo-)Cetirizin einen besseren antiallergischen Effekt auf die Haut zeigen.6

H2-Antihistaminika

H2-Antihistaminika in Deutschland:6

  • Famotidin
  • Cimetidin (DAO-Blocker!)
  • Ranitidin (ruhende Zulassung – Stand 10/2021)

Die Kombination von H1- mit H2-Antihistaminika wird bei Mastzellerkrankungen in der Basismedikation angewandt.7

H3-Antihistaminika

Es gibt derzeit zwar Wirkstoffe, die den H3-Rezeptor blockieren, jedoch werden diese nicht in der Therapie von allergischen Erkrankungen eingesetzt, da sie keinen anti-allergischen Effekt haben.

H3-Rezeptoren befinden sich hauptsächlich im zentralen Nervensystem (ZNS), u.a. an histaminergen Neuronen. Durch die Blockierung der H3R wird dadurch jedoch die Histaminausschüttung im ZNS gefördert.

H3-Rezeptorblocker werden daher bei Erkrankungen eingesetzt, bei denen ein erhöhter Histaminspiegel im Gehirn erwünscht ist (z.B. beí Narkolepsie).1

H4-Antihistaminika

Da seine Aktivierung allergische und entzündliche Auswirkungen hat, ist die Entwicklung von H4-Rezeptorblockern seit ein paar Jahren Gegenstand der Forschung.

Man denkt hier an den Einsatz eines H4-Antagonisten bei entzündlichen Erkrankungen wie Allergien, Asthma, chronischem Juckreiz und Autoimmunerkrankungen.1

Es gibt schon diverse Erfolge von Wirkstoffkandidaten in in-vitro und in-vivo Studien.

Das klingt nach einem spannenden und vielversprechenden Forschungsfeld!

Disclaimer

Die Inhalte dieses Artikels sind keine Medikamenten- oder Therapieempfehlungen. Diese Information dient lediglich der Aufklärung. Jegliche Veränderung der Therapie ist mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1.         Thangam EB, Jemima EA, Singh H, et al. The Role of Histamine and Histamine Receptors in Mast Cell-Mediated Allergy and Inflammation: The Hunt for New Therapeutic Targets. Frontiers in Immunology. 2018;9:1873. doi:10.3389/fimmu.2018.01873

    2.         Simons F. The antiallergic effects of antihistamines (H-receptor antagonists). Journal of Allergy and Clinical Immunology. 1992;90(4):705-715. doi:10.1016/0091-6749(92)90156-V

    3.         Fukui H., Role of Therapeutics for Allergic Diseases in Targeting Histamin H1 Receptor Gene Expression. Yakugaku Zasshi. 2007;127(1):15-25. doi:10.1248/yakushi.127.15

    4.         Zampeli E, Tiligada E. The role of histamine H4 receptor in immune and inflammatory disorders. British Journal of Pharmacology. 2009;157(1):24-33. doi:10.1111/j.1476-5381.2009.00151.x

    5.         Baroody FM, Naclerio RM. Antiallergic effects of H1-receptor antagonists. Allergy. 2000;55 Suppl 64:17-27. doi:10.1034/j.1398-9995.2000.00803.x

    6.         Berardi RR, Tankanow RM, Nostrant TT. Comparison of famotidine with cimetidine and ranitidine. Clin Pharm. 1988;7(4):271-284.

    7.         Molderings GJ, Haenisch B, Brettner S, et al. Pharmacological treatment options for mast cell activation disease. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch Pharmacol. 2016;389(7):671-694. doi:10.1007/s00210-016-1247-1

    Autor

    • Thomas
      Thomas

      Histameany habe ich gegründet, da ich selbst von Allergien und Pseudoallergien betroffen bin. Ich habe Biochemie studiert und möchte diese wissenschaftliche Expertise nutzen, um euch im Science-Blog die grundlegenden Zusammenhänge solcher Erkrankungen zu erklären und euch über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu informieren.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Immunsystem
    Schlagwörter: Allergie, Allergien, Anaphylaxie, Antihistaminika, Histamin, Histaminintoleranz, Histaminose, Histaminrezeptor, Kreuzallergie, Neurodermitis, Pseudoallergie, Rezeptor
    5 2 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    1 Kommentar
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Silca Werbunat
    Silca Werbunat
    6 Monate zuvor

    Danke, für diesen fundierten Artikel!

    1
    Antworten
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (4)
    • Hormonsystem (3)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (5)
    • Mikronährstoffe (5)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • Sind aktive B-Vitamine besser?
    • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
    • Wie Vitamine unsere Darmgesundheit beeinflussen

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    15 % Rabatt auf unser Elektrolytpulver bis 01.10.23 Ausblenden

    wpDiscuz