Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Mikronährstoffe

Vitamin C – der vielseitige Helfer

von Gastautorin Nadine
/
8. Februar 202118. Januar 2023
/
Kommentare 6

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Steckbrief von Vitamin C
  • 2. Histaminintoleranz & Allergien
  • 3. Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
  • 4. Atopische Dermatitis
  • 5. Epstein-Barr-Virus Infektion (EBV)
  • 6. Rheumatoide Arthritis
  • 7. Tagesbedarf und Pharmakokinetik
  • 8. Wechselwirkungen und Kontraindikationen
  • 9. Industrielle Herstellung durch bakterielle Fermentation
  • Quellen

1. Steckbrief von Vitamin C

Die Ascorbinsäure, welche auch unter ihrem Trivialnamen Vitamin C bekannt ist, gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und hat einen stark reduktiven Charakter. Das bedeutet, dass sie als Antioxidans wirkt. Ihre korrespondierende Base wird Ascorbat genannt und wird oft in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, weil sie besonders magenschonend ist. Das Vitamin macht freie Radikale unschädlich und ist an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt.

Die Ascorbinsäure erfüllt zwar die Definition einer Säure, da sie ein Proton (Wasserstoff-Atom) abgeben kann, jedoch zählt sie nicht zu den klassischen Carbonsäuren, da sie keine Carboxylgruppe trägt. Es handelt sich stattdessen um eine vinyloge Carbonsäure, bei der die Carbonyl- und die Hydroxygruppe nicht an einem Kohlenstoffatom hängen, sondern durch zwei weitere Kohlenstoffatome getrennt sind (Abbildung 1).

Vitamin C ist eine vinyloge Carbonsäure und keine klassische Carbonsäure.

Abbildung 1 Ascorbinsäure-Molekül und Carboxylgruppe. Die Ascorbinsäure ist keine klassische Carbonsäure.

Im folgenden Artikel wird auf Eigenschaften eingegangen, die man sich bei einigen chronischen Erkrankungen zu Nutze machen könnte. Am Ende des Artikels befinden sich noch Informationen zum Metabolismus und zur industriellen Herstellung von Ascorbinsäure.

2. Histaminintoleranz & Allergien

Histamin ist das bekannteste Gewebshormon, das bei allergischen Reaktionen u.a. von Mastzellen und basophilen Granulozyten ausgeschüttet wird. Es befindet sich aber auch in Nahrungsmitteln. Ein erhöhter Histamingehalt im Körper kann zu vielen verschiedenen Symptomen in nahezu allen Organsystemen führen. Mehr dazu kannst du in unserem Basis-Histaminartikel nachlesen.

In mehreren Studien konnte nachgewiesen werden, dass eine orale, sowie intravenöse Gabe von Ascorbinsäure den Histamingehalt im Blut signifikant senken kann. Auch umgekehrt konnte festgestellt werden, dass bei einem Mangel an Vitamin C der Gehalt an Histamin im Blut steigt.1–3

In einem Reagenzglasversuch (in-vitro) wurde zudem herausgefunden, dass Histamin noch schneller abgebaut wird, wenn zur Ascorbinsäurelösung noch Kupferionen hinzugegeben werden. Dieser Versuch könnte nicht nur auf einen enzymunabhängigen Abbauweg von Histamin durch Vitamin C hindeuten, sondern auch, dass bei einer Histaminose ein gesunder Kupferhaushalt eine wichtige Rolle spielen könnte.4

Das Vitamin ist daher in der Lage das Histaminniveau zu senken und trägt somit bei allergischen Erkrankungen zu einer Entlastung bei.

Ein sehr guter Grund weshalb Vitamin C zur Basismedikation bei Mastzellerkrankungen zählt.8

3. Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)

EDS ist eine angeborene Störung des Bindegewebes, die oft mit einer Überdehnung der Haut oder der Gelenke einhergeht.
Eine Studie mit zwei EDS Typ VI Patienten zeigte unter der täglichen Gabe von 5 g Natriumascorbat eine bessere Kollagenbildung. Dies verbesserte die Lysylhydroxilierung indem es bei den Patienten die beeinträchtigte Kollagen-Lysylhydroxylase-Aktivität steigern konnte.9 Auch bei einem 8-Jährigen EDS-Patienten konnte durch eine tägliche Gabe von 4 g Ascorbinsäure die Qualität des neu gebildeten Kollagens wesentlich verbessert werden.10 Des Weiteren kann Vitamin C bei EDS Patienten helfen das Auftreten von Blutergüssen zu minimieren.11

4. Atopische Dermatitis

Das Vitamin spielt in der Hautgesundheit eine große Rolle. Es sorgt zum Beispiel nicht nur für die Kollagensynthese, sondern bildet auch eine gesunde Hautbarriere und schützt vor Hautoxidation. Ein Mangel an Vitamin C steht sogar im Zusammenhang mit der Entwicklung chronischer Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.12

In einer Untersuchung wurden Dermis-Proben von fünf Gesunden und fünf Personen, die an atopischer Dermatitis erkrankt sind, auf ihren Ascorbinsäuregehalt gemessen. Aus den Ergebnissen ging hervor, dass der Vitamin-C-Gehalt in der Dermisschicht bei den Erkrankten im Vergleich zu den gesunden Probanden deutlich erniedrigt ist. Gleichzeitig wurde ein erhöhter Eisenspiegel in den Hautproben der Erkrankten gemessen. Eisen katalysiert sogenannte reaktive Sauerstoffspezies (ROS), welche im Verdacht stehen chronisch entzündliche Hauterkrankungen zu forcieren. Vitamin C ist daran beteiligt ROS unschädlich zu machen.13

5. Epstein-Barr-Virus Infektion (EBV)

In einer amerikanischen Studie wurden Patienten aus der Riordan Clinic in Wichita auf das Ansprechen einer EBV Erkrankung durch hochdosiertes Vitamin C untersucht. Bei ihnen wurden vor der Studie erhöhte EBV EA IgG-Werte (178 Patienten) und EBV VCA IgM-Werte (40 Patienten) festgestellt. Die Patienten waren mit akuter Mononukleose, CFS oder einer früher stattgefundenen EBV-Infektion diagnostiziert. Die Hochdosistherapie bestand aus Infusionen mit 7,5 g – 50 g Vitamin C. Die Ergebnisse zeigten unter dieser Therapie einen deutlichen Rückgang der Virusantigene. Das Antikörperniveau stand in direktem Zusammenhang mit der Vitamin C Plasmakonzentration.14

6. Rheumatoide Arthritis

Bei Untersuchungen von Patienten, die an rheumatoider Arthritis erkrankt sind, wurden erhöhte Werte für reaktive Sauerstoffspezies (ROS) gemessen, welche zu Gewebeschädigungen und einer chronischen Form der Erkrankung beitragen können. Ascorbinsäure ist daran beteiligt ROS unschädlich zu machen und damit den oxidativen Stress zu senken.15

7. Tagesbedarf und Pharmakokinetik

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 95 mg Vitamin C für Frauen und 110 mg Vitamin C für Männer, während im Ärzte-Taschenbuch “Mikronährstoffe” von Uwe Gröber ein tägliche Basisversorgung mit 200 – 500 mg Vitamin C angegeben ist. Bei Allergien oder Asthma empfiehlt Gröber sogar täglich 1 – 5 g des Vitamins.16,17

Vitamin C kommt hauptsächlich in zwei Formen im menschlichen Körper vor. Es liegt als Ascorbinsäure und als Dehydroascorbinsäure (DHA) vor, wobei die DHA jedoch intrazellulär innerhalb weniger Minuten enzymatisch wieder zu Ascorbinsäure umgewandelt wird.18

Es gibt generell drei Arten der Aufnahme des Vitamins. Erstens den aktiven Transport, zweitens die erleichterte passive Diffusion und drittens die einfache passive Diffusion. Die Aufnahme der Ascorbinsäure erfolgt nach oraler Einnahme hauptsächlich im Dünndarm über den aktiven Transport mittels der natriumabhängigen Vitamin-C-Transporter SVCT-1 und SVCT-2 (SVCT (engl.) = Sodium – Vitamin C – Co -Transporter).
Da Vitamin C im Magen (pH 1) und Dünndarm (pH 5) als ungeladene Ascorbinsäure vorliegt, kann es zu einem gewissen Teil auch den passiven Transport durch die Schleimhautmembran nutzen, was das Anion Ascorbat hier nicht kann. Ob die einfache passive Diffusion auch eine Rolle bei der Aufnahme spielt konnte noch nicht geklärt werden.

Da DHA im Darm nicht enzymatisch wieder zu Ascorbinsäure umgewandelt wird, wie es intrazellulär passieren kann, liegt auch ein erheblicher Teil im Darm als DHA vor.
DHA kann über erleichterte passive Diffusion über die Glukosetransporter GLUT1 und GLUT2 aufgenommen werden. Dieser Transportweg wird vor allem durch die kompetitive Hemmung mit Glucose behindert. 19

Die Aufnahmemenge wird über die SVCTs reguliert, da die Transporter einer Sättigungskinetik unterliegen. So ist mit einer Einnahmemenge von etwa 200 – 400 mg Ascorbinsäure der maximale Plasmaspiegel von 70 – 80 μM erreicht und kann nur durch viel größere Einnahmemengen mehrmals am Tag noch weiter erhöht werden. Es kann z.B. abgeschätzt werden, dass eine Einnahme von dreimal 2 g Vitamin C am Tag zu einer Plasmakonzentration von ungefähr 250 μM führt (Berechnet anhand Daten aus Nielsen et al.20). Werden höhere Plasmaspiegel angestrebt, so kann das mit einer intravenösen Applikation erreicht werden, die nicht auf den SVCT angewiesen ist.18 Vitamin C hat eine Halbwertszeit von etwa 3h.21 Das heißt, dass eine Vitamineinnahme mehrmals am Tag und in geringerer Menge nützlicher ist, als eine hohe Einmaldosis.

8. Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Ascorbinsäure sollte nicht zusammen mit Selenit eingenommen werden, da das Selenit (Se4+) dabei zu elementarem Selen (Se0) reduziert wird und beide Beteiligten ihre Wirkung verlieren.22

Bei hohen Eisenspiegeln oder einer Hämatochromatose sollte keine zusätzliche Vitamin C Einnahme erfolgen, da Vitamin C die Eisenaufnahme erhöht.23

Wer an einem Glukose-6-phosphat-Mangel (G6PD) leidet, dem sollten ebenfalls keine hohen Dosen an Vitamin C verabreicht werden, da es bei geringer G6PD- Enzymaktivität u.a. zu einer Hämolyse kommen kann, einer Auflösung roter Blutkörperchen.24

Durch ausgiebiges Sonnenbaden sinkt der Vitamin C – Gehalt der Epidermis (oberste Hautschicht). Das Vitamin wird als Oxidationsschutz gegen die durch UV-Strahlung bedingte Hautschädigung verbraucht.25

Ein Metabolit der Ascorbinsäure ist die Oxalsäure.26 Unter bestimmten Bedingungen können Oxalsäure und ihr Salz, das Oxalat, gesundheitliche Probleme bereiten. Zum Beispiel bei einer mangelnden Darmflorabesiedelung durch den oxalatabbauenden Keim Oxalobacter formigenes oder einem erhöhten Risiko Calciumoxalat-Nierensteine zu bilden.27,28 Eine Hyperoxalurie kann auch die Ursache einer seltenen Form der Arthritis sein.29 Aus diesem Grund ist bei solchen Erkrankungen eine Einnahme von höheren Vitamin C Dosen kritisch zu sehen.

9. Industrielle Herstellung durch bakterielle Fermentation

In den 40er Jahren des 20.Jahrhundert entwickelte der polnische Chemiker Tadeus Reichstein einen Syntheseweg zur Herstellung von Ascorbinsäure aus D-Glucose. Die Reichstein-Synthese kombiniert chemische Synthese und bakterielle Fermentation, da im zweiten Reaktionsschritt bei der Umwandlung von D-Sorbitol zu L-Sorbose das Bakterium Gluconobacter oxydans eingesetzt wird.30

In den Jahren um 1970 wurde in China eine 2-Stufen­-Fermentationsroute für Ascorbinsäure aus D-Glucose entwickelt, die kostengünstiger und weniger schädlich für die Umwelt war. Es handelt sich dabei um eine rein fermentative Herstellung. Im ersten Schritt benutzt man den Mikroorganismus Gluconobacter oxydans für die Sorbitolumwandlung. Im zweiten Schritt benötigt man einen Helferstamm, der für das optimale Wachstum des Hauptstammes sorgt, und einen Hauptstammt, der die Umwandlung von L-Sorbose zu 2-Keto-L-gulonsäure durchführen kann. Hier werden als Helferstämme im industriellen Maßstab vor allem die Helferstämme Bacillus megaterium und Bacillus cereus und als Haupstamm der Mikroorganismus Ketogulonicigenium vulgare für die Umwandlung von L-Sorbose zu 2-Keto-L-gulonsäure.30

Auch wenn inzwischen noch einige andere Synthesewege gefunden wurden, so werden in industriellem, großtechnischem Maßstab nur die Reichstein-Synthese und die 2-Stufen-Fermentation angewendet.30


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1. Jarisch R, Weyer D, Ehlert E, et al. Impact of oral vitamin C on histamine levels and seasickness. J Vestib Res Equilib Orientat. 2014;24(4):281-288. doi:10.3233/VES-140509
    2. Hagel AF, Layritz CM, Hagel WH, et al. Intravenous infusion of ascorbic acid decreases serum histamine concentrations in patients with allergic and non-allergic diseases. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2013;386(9):789-793. doi:10.1007/s00210-013-0880-1
    3. Johnston CS, Solomon RE, Corte C. Vitamin C depletion is associated with alterations in blood histamine and plasma free carnitine in adults. J Am Coll Nutr. 1996;15(6):586-591. doi:10.1080/07315724.1996.10718634
    4. Yamamoto I, Ohmori H. Degradation of histamine in the presence of ascorbic acid and Cu2+ ion; involvement of hydrogen peroxide. J Pharmacobiodyn. 1981;4(1):15-19. doi:10.1248/bpb1978.4.15
    5. Dwivedi N, Das M, Joshi A, Singh GB, Khanna SK. Modulation by ascorbic acid of the cutaneous and hepatic biochemical effects induced by topically applied benzanthrone in mice. Food Chem Toxicol. 1993;31(7):503-508. doi:10.1016/0278-6915(93)90110-K
    6. Oh C, Nakano K. Reversal by Ascorbic Acid of Suppression by Endogenous Histamine of Rat Lymphocyte Blastogenesis. J Nutr. 1988;118(5):639-644. doi:10.1093/jn/118.5.639
    7. Uno Y, Nitta Y, Ishibashi M, Noguchi Y, Kikuzaki H. Inhibition of recombinant human histidine decarboxylase activity in different strawberry cultivars. Acta Physiol Plant. 2017;39(6):134. doi:10.1007/s11738-017-2430-9
    8. Molderings GJ, Haenisch B, Brettner S, et al. Pharmacological treatment options for mast cell activation disease. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2016;389(7):671-694. doi:10.1007/s00210-016-1247-1
    9. Dembure PP, Janko AR, Priest JH, Elsas LJ. Ascorbate regulation of collagen biosynthesis in Ehlers-Danlos syndrome, type VI. Metabolism. 1987;36(7):687-691. doi:10.1016/0026-0495(87)90155-7
    10. Ringsdorf WM, Cheraskin E. Vitamin C and human wound healing. Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1982;53(3):231-236. doi:10.1016/0030-4220(82)90295-X
    11. Malfait F, Wenstrup R, De Paepe A. Classic Ehlers-Danlos Syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, et al., eds. GeneReviews®. University of Washington, Seattle; 1993. Accessed January 28, 2021. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1244/
    12. Wang K, Jiang H, Li W, Qiang M, Dong T, Li H. Role of Vitamin C in Skin Diseases. Front Physiol. 2018;9:819. doi:10.3389/fphys.2018.00819
    13. Leveque N, Robin S, Muret P, Mac-Mary S, Makki S, Humbert P. High iron and low ascorbic acid concentrations in the dermis of atopic dermatitis patients. Dermatol Basel Switz. 2003;207(3):261-264. doi:10.1159/000073087
    14. Mikirova N, Hunninghake R. Effect of high dose vitamin C on Epstein-Barr viral infection. Med Sci Monit Int Med J Exp Clin Res. 2014;20:725-732. doi:10.12659/MSM.890423
    15. Mateen S, Moin S, Khan AQ, Zafar A, Fatima N. Increased Reactive Oxygen Species Formation and Oxidative Stress in Rheumatoid Arthritis. Sheweita SA, ed. PLOS ONE. 2016;11(4):e0152925. doi:10.1371/journal.pone.0152925
    16. Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Vitamin C. Published January 28, 2021. Accessed January 28, 2021. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/?L=0
    17. Gröber U. Mikronährstoffe: Metabolic Tuning, Prävention, Therapie. 3., völlig überarb. und erw. Aufl. WVG, Wiss. Verl.-Ges; 2011.
    18. Lykkesfeldt J, Tveden-Nyborg P. The Pharmacokinetics of Vitamin C. Nutrients. 2019;11(10). doi:10.3390/nu11102412
    19. Lykkesfeldt J, Tveden-Nyborg P. The Pharmacokinetics of Vitamin C. Nutrients. 2019;11(10). doi:10.3390/nu11102412
    20. Nielsen TK, Højgaard M, Andersen JT, Poulsen HE, Lykkesfeldt J, Mikines KJ. Elimination of ascorbic acid after high-dose infusion in prostate cancer patients: a pharmacokinetic evaluation. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2015;116(4):343-348. doi:10.1111/bcpt.12323
    21. Wehrmann M. Vitamin C zum Schutz vor SARS-CoV-2 und zur Behandlung von COVID-19. J Für Gynäkol Endokrinol. Published online September 10, 2020:1-7. doi:10.1007/s41975-020-00155-y
    22. Martin RF, Young VR, Blumberg J, Janghorbani M. Ascorbic acid-selenite interactions in humans studied with an oral dose of 74SeO3(2-). Am J Clin Nutr. 1989;49(5):862-869. doi:10.1093/ajcn/49.5.862
    23. Lane DJR, Richardson DR. The active role of vitamin C in mammalian iron metabolism: Much more than just enhanced iron absorption! Free Radic Biol Med. 2014;75:69-83. doi:10.1016/j.freeradbiomed.2014.07.007
    24. Quinn J, Gerber B, Fouche R, Kenyon K, Blom Z, Muthukanagaraj P. Effect of High-Dose Vitamin C Infusion in a Glucose-6-Phosphate Dehydrogenase-Deficient Patient. Case Rep Med. 2017;2017. doi:10.1155/2017/5202606
    25. Pullar JM, Carr AC, Vissers MCM. The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients. 2017;9(8). doi:10.3390/nu9080866
    26. Knight J, Madduma-Liyanage K, Mobley JA, Assimos DG, Holmes RP. Ascorbic acid intake and oxalate synthesis. Urolithiasis. 2016;44(4):289-297. doi:10.1007/s00240-016-0868-7
    27. Jiang J, Knight J, Easter LH, Neiberg R, Holmes RP, Assimos DG. Impact of dietary calcium and oxalate, and Oxalobacter formigenes colonization on urinary oxalate excretion. J Urol. 2011;186(1):135-139. doi:10.1016/j.juro.2011.03.006
    28. Johri N, Cooper B, Robertson W, Choong S, Rickards D, Unwin R. An Update and Practical Guide to Renal Stone Management. Nephron Clin Pract. 2010;116(3):c159-c171. doi:10.1159/000317196
    29. Lorenz EC, Michet CJ, Milliner DS, Lieske JC. Update on Oxalate Crystal Disease. Curr Rheumatol Rep. 2013;15(7):340. doi:10.1007/s11926-013-0340-4
    30. Yang W, Xu H. Industrial Fermentation of Vitamin C. In: Vandamme EJ, Revuelta JL, eds. Industrial Biotechnology of Vitamins, Biopigments, and Antioxidants. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2016:161-192. doi:10.1002/9783527681754.ch7

    Autor

    • Gastautorin Nadine
      Gastautorin Nadine

      Nadine ist selbst von Unverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen betroffen und möchte anderen Betroffenen helfen die damit verbundenen Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Dabei kommt ihr auch ihre langjährige berufliche Erfahrung in der Medizinalchemie zugute. Wir freuen uns über ihre gelegentlichen Beiträge hier im Science-Blog.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Mikronährstoffe
    Schlagwörter: Allergien, Ascorbinsäure, Atopische Dermatitis, EBV, EDS, Ehlers-Danlos-Syndrom, Epstein-Barr-Virus, Histaminintoleranz, Neurodermitis, Rheumatoide Arthritis, Vitamin C, Vitamin C Herstellung
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    6 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Sabine
    Sabine
    2 Jahre zuvor

    Sehr informativ, dankeschön! Ich bekomme immer 2 Tage nach dem Verzehr von Orangensaft, Früchtetee oder Calciumascorbatpulver stark juckenden Hautausschlag an den Beinen (bin MCAS-Patient und habe auch Eisenmangel). Wie ist das biochemisch erklärbar?

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Admin
    Reply to  Sabine
    2 Jahre zuvor

    Hallo Sabine, gerne, das freut mich, wenn der Artikel interessant für dich war! Zitrusfrüchte können auch bei Neurodermitis eine Verschlechterung des Hautbildes verursachen und auch bei Allergien sind Spättypreaktionen bis zu 72 h nach Allergenkontakt bekannt. Es gibt Immunreaktionen, die sehr langsam ablaufen. Ich kenne das von Asthma. Dort werden zunächst spontan von Mastzellen die üblichen Verdächtigen ausgeschüttet (Histamin, Serotonin, Substanz P, u.a.), welche die Atemwege verengen. Dann kommt es innerhalb von Minuten zur Ausschüttung von Lipidmediatoren (Prostaglandine, Leukotriene u.a.). Es werden u.a. auch weitere Immunzellen angelockt, was etwas dauern kann. Und schließlich wird auch die Genexpression verändert, was Stunden… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Sabine
    Sabine
    Reply to  Thomas
    2 Jahre zuvor

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Für das Review würde mein Englisch vielleicht reichen, aber meine Fachkenntnis nicht 😏… Im Zusammenhänge erkennen bin ich in den letzten Jahren Profi geworden, obwohl mich einige immer noch überraschen. Dabei habe ich gelernt, dass ich immer nur eine Sache in meinem Leben verändern darf (Nahrung, Kosmetik, Medikament, Verhalten…) und das möglichst drei Wochen testen muss. Je nach Kombination kann es vorkommen, dass ich noch mal zwei Schritte zur vorletzten Änderung zurück muss. Das mit den nachgeschalteten oder sehr langsam ablaufenden Entzündungsprozessen hört sich daher für mich am plausibelsten an. Ich habe gehört, dass… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Admin
    Reply to  Sabine
    1 Jahr zuvor

    Gern geschehen 🙂 Ich habe zur Absorption über die Mundschleimhaut bei einer kurzen Suche nur ein Paper gefunden (https://www.cambridge.org/core/journals/british-journal-of-nutrition/article/absorption-of-vitamin-c-from-the-human-buccal-cavity/E10B16465BD98762C24884045A03B9F0). Es wird Vitamin C über die Mundschleimhaut aufgenommen, jedoch ist das ein pH abhängiger Prozess. Je niedirger der pH, umso mehr wird aufgenommen, weil das Vitmain C dann ungeladen vorliegt. Und die Aufnahme ist auch abhängig von dem Milieu, also z.B. ob Natrium- oder Calciumionen vorhanden sind. Geladen kann Ascorbinsäure die Mundschleimhaut nicht durchdringen. In dem Paper wird berichtet, dass innerhalb von 5 Minuten ca. 0,15 % der L-Ascorbinsäure über die Mundschleimhaut aufgneommen werden. Bei höherer Anfangskonzentration wurde entsprechend mehr aufgenommen.… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Silje
    Silje
    4 Tage zuvor

    Lieber Thomas, eine wirklich sehr interessante, informative Homepage mit sehr vielen aufschlussreichen Beiträgen! Super! Ich habe eine Frage zum Vit C. Bei mir besteht eine Histaminintoleranz und sehr wahrscheinlich ein MCAS. Ich ragiere unter anderem mit Blutdruckentgleisungen. In einer solchen Blutdruckentgleisung habe ich Vit C. in Form von reiner Ascorbinsäure mehrmal ein Löffelchen(120 mg) eingenommen.Der Blutdruck viel sofort um mehrere (!) 10 mmHg, es war sehr erstaunlich. Allerding stieg er ca. 15 Minuten danach wieder über den vorherigen Wert an. Das Gleiche habe ich nocheinmal mit dem gleichen Ergebnis wiederholt. Mich würde sehr die mögliche Ursache hierfür interessieren, habe aber… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Thomas
    Thomas
    Admin
    Reply to  Silje
    4 Tage zuvor

    Liebe Silje, vielen Dank für dein positives Feedback zu unserem Blog. Freut uns, dass er dir gefällt. Es gibt durchaus Studien, die zeigen, dass Vitamin C den Blutdruck senken kann. Bei MCAS empfiehlt Prof. Molderings bis zu 750 mg Vitamin C. Da wir deine Geschichte und deine Werte nicht kennen, können wir das allerdings viel zu schlecht einschätzen. Du solltest so eine Vitamin C Therapie vorab mit einem Therapeuten oder Arzt abstimmen. Bei pseudo/allergischen Erkrankungen macht es durchaus Sinn mehrmals täglich Vitamin C niedrig dosiert einzunehmen, um einen guten Vitamin C Plasmaspiegel zu erreichen. Unsere Kapseln haben wir extra mit… Weiterlesen »

    0
    Antworten
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz