iStock 1058380770

His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)

Teil 1: Hormone und Mastzellen

Als Frau fragt man sich kurz vor der Periode oft, wozu die ganzen prämenstruellen Beschwerden jeden Monat gut sein sollen. Der Alltag wird dadurch teilweise massiv erschwert.

Wichtig: Starke gesundheitliche Beeinträchtigungen vor der Periode sind nicht normal, nur weil es vielen Frauen so geht. Starkes PMS kann ein Hinweis für z.B. ein Hormonungleichgewicht oder Mikronährstoffmängel sein.

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) umfasst das Beschwerdebild kurz vor der Regelblutung, die “Tage vor den Tagen”. Dabei kommt es in der 2. Zyklushälfte (Lutealphase) vermehrt zu psychischen und physischen Beeinträchtigungen wie Stimmungsschwankungen, Depressionen, Bauchschmerzen, Brustspannen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautausschlägen und Verstärkung von allergischen Erkrankungen.1–4

Bei diesen Symptomen wird man als Intoleranz-Betroffener schnell hellhörig. Sind das nicht fast dieselben Beschwerden wie bei einer Histaminose? (Informationen zu Histamin findest du im Artikel Histamin – unser Freund und Feind)

Und tatsächlich, es gibt sehr viele wissenschaftliche Paper und auch einige klinische Studien, die eine Beteiligung des Hormons Histamin am PMS nachweisen konnten.

Die Hormonkurven im gesunden weiblichen Zyklus

Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Hormone involviert sind und welchen Zeitpunkt des Zyklus sie dominieren.

Hormonkurve Zyklus PMS Histaminintoleranz

Abbildung 1 Östradiol, FSH und LH haben ihren Höhepunkt zum Zeitpunkt des Eisprungs. Während Östradiol eher beide Zyklushälften dominiert, spielt Progesteron vor allem in der zweiten Zyklushälfte eine wichtige Rolle. Nachbildung anhand Quelle 19.19

Wie man Abbildung 1 entnehmen kann, sind für den weiblichen Zyklus die Hormone Progesteron, Östradiol, das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH) am wichtigsten. Es gibt noch weitere Botenstoffe, die am Zyklus beteiligt sind, spielen aber hier im Beitrag eine untergeordnete Rolle. Daher geht es hier hauptsächlich um diese vier Kandidaten.

Eigenschaften von Östradiol


Eigenschaften von Progesteron


Eigenschaften des Follikelstimulierenden Hormons (FSH)


Eigenschaften des Luteinisierenden Hormons (LH)


Einfluss von Sexualhormonen auf den Histaminstoffwechsel der Frau

Um herauszufinden ob Histamin im Menstruationszyklus der Frau eine Rolle spielt, hat F. Jonassen im Jahr 1976 für seine Studie bei insgesamt 9 Frauen während des Zyklus die Histaminmetaboliten Methylhistamin und Methylimidazolessigsäure im Urin bestimmt und kam zu äußerst interessanten Ergebnissen.

Denn obwohl nur eine Frau mit allergischer Erkrankung dabei war, wurden bei allen neun Studienteilnehmerinnen ein Anstieg der Histaminmetaboliten gemessen, wenn gleichzeitig auch die Östradiolwerte erhöht waren. Dies betrifft also hauptsächlich die Zeit des Eisprungs und der prämenstruellen Phase. Damit die Ergebnisse nicht von exogen zugeführtem Histamin verfälscht werden konnten, mussten alle Frauen eine histaminarme Ernährung einhalten.

Bei der Studienteilnehmerin mit der allergischen Hauterkrankung waren die Histaminmetaboliten sogar an jedem Messtag erhöht und erreichten in der prämenstruellen Phase noch höhere Werte. Das korrelierte auch mit ihren verstärkten Symptomen zu dieser Zeit.

Das Fazit seiner Untersuchung lautete, dass es bei vielen Frau im Verlauf der zweiten Zyklushälfte zu einer erhöhten Histaminausschüttung kommen kann, die mit der Höhe des Östradiolspiegels korreliert. Die Menge des Histamins variiert jedoch stark und ist abhängig vom jeweiligen Histaminstoffwechsel der Person.14

M. Kljakovic hat in seinem Artikel von 1997 von einer neuseeländischen Patientenumfrage des Karori Medical Centres berichtet, bei der man Gesundheitsdaten von insgesamt 210 Frauen verglichen hat. Die Hälfte der Patientinnen hatten ein ärztlich diagnostiziertes PMS.

Dabei kam man zu dem Ergebnis, dass Frauen mit PMS auch viel häufiger von allergischen Erkrankungen, wie allergischer Rhinitis und Ekzemen, betroffen sind, als die Frauen ohne PMS. Außerdem litten die Kinder der “PMS-Frauen” doppelt so häufig an allergischen Krankheiten.2

In einer Studie aus dem Jahr 2004 mit 42 Frauen hat man die Ergebnisse eines Allergie- Pricktest zu unterschiedlichen Zykluszeitpunkten verglichen. Dabei erzielte man die deutlichsten Allergiereaktionen zur Zyklusmitte, um den Eisprung herum, wenn Östrogen und LH erhöht waren.3

Im Jahr 1984 hat Paula B. Pendergrass in einer klinischen Studie bei 50 Frauen den Blutverlust während der Menstruation bestimmen lassen.

Zunächst zwei Monate ohne Medikation, und anschließend unter der Einnahme des  Antihistaminikums “Chlorphenyramin Maleat” oder einem Placebo.

Die Gruppe mit dem Antihistaminikum zeigte einen signifikanten Rückgang der Blutungsmenge mit einem Unterschied von 10,32 g weniger Blut im Vergleich zur Placebo-Gruppe.15

Um sich das im Verhältnis zur Gesamtmenge besser vorstellen zu können: bis 60ml Blutverlust während der Regel wird als normal angesehen.16 Das wären also in der Studie von Paula Pendergrass ein Rückgang der Blutmenge um etwa 17%.


Woher kommt dieses endogene, also im Körper gebildete, Histamin?

In den Eierstöcken befinden sich Mastzellen, Basophile, Endothelzellen und auch Thrombozyten, die potenzielle Histaminlieferanten sind. Am besten sind hier die Mastzellen in den Ovarien erforscht.14

Mastzellen besitzen auf ihrer Membranoberfläche Rezeptoren über die verschiedene Substanzen unterschiedliche Mechanismen in Gang setzen können. So kann die Mastzelle z.B. aktiviert oder inhibiert (gehemmt) werden.

Wenn die Mastzelle aktiviert wird, dann schüttet sie mehrere hundert Botenstoffe aus (z.B. Histamin, Proteasen, Prostaglandine, Leukotriene, Zytokine, Chemokine). Dieser Vorgang wird auch Degranulation genannt.9 Die Zusammensetzung des “Mastzellcocktails” ist bei jeder Person etwas verschieden und bei einer Degranulation können auch selektiv nur bestimmte Mediatoren ausgeschüttet werden.13 Deshalb können die Symptome bei einer gesteigerten Mastzellaktivität auch so unterschiedlich ausgeprägt sein.


Die Auswirkungen der Hormone auf die Mastzelle

Die Mastzelle besitzt auch Rezeptoren für Hormone (Abbildung 2). Während Östradiol, LH und FSH eine mastzellaktivierende Eigenschaft besitzen, hat Progesteron einen beruhigenden Effekt auf diesen Zelltyp.17,18

Abbildung 2 Mastzellen besitzen Vesikel, die mit Mastzellmediatoren gefüllt sind (z.B. Histamin, Tryptase, Heparin uvm.). Die Hormone Östradiol, LH und FSH können die Mastzellen aktivieren, während Progesteron stabilisierend auf die Mastzellen wirkt.

Besteht bereits eine Histaminose, eine allergische Erkrankung oder eine Erkrankung der Mastzellen, können die Hormonpeaks zum Eisprung und gegen Zyklusende die gesundheitlichen Beschwerden verstärken.

Tiefergehende Informationen zur Physiologie und Pathophysiologie der Mastzelle sind im Beitrag “Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien” zusammengefasst.

Schau dir die Zusammenfassung der wichtigsten Informationen im Video an.


Und was hat das Ganze nun mit Schokolade zu tun?

 Es gibt einige Lebensmittel, die ebenfalls zu einem erhöhten Histaminlevel beitragen. Dazu zählt u.a. auch die Schokolade. Wenn es dir also an den Tagen vor den Tagen sowieso schon nicht so gut geht, dann kann deine Lieblingsschoki den Zustand sogar noch weiter verschlechtern.

Tipps für eine angenehmere PMS-Zeit und viele Infos zur Östrogendominanz findest du im 2. Teil der Reihe Histamin, PMS und warum Schokolade keine gute Idee ist“.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als Erstes informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.



Quellen

1.         Dickerson LM, Mazyck PJ, Hunter MH. Premenstrual syndrome. Am Fam Physician. 2003;67(8):1743-1752.

2.         Kljakovic M, Pullon S. Allergy and the premenstrual syndrome (PMS). Allergy. 1997;52(6):681-683. doi:https://doi.org/10.1111/j.1398-9995.1997.tb01057.x

3.         Kirmaz C, Yuksel H, Mete N, Bayrak P, Baytur YB. Is the menstrual cycle affecting the skin prick test reactivity? Asian Pac J Allergy Immunol. 2004;22(4):197-203.

4.         Kalogeromitros D, Katsarou A, Armenaka M, Rigopoulos D, Zapanti M, Stratigos I. Influence of the menstrual cycle on skin-prick test reactions to histamine, morphine and allergen. Clin Exp Allergy. 1995;25(5):461-466. doi:10.1111/j.1365-2222.1995.tb01078.x

5.         Sonntag B. Zyklusstörungen: Diagnostik und Therapie. Gynäkologe. 2016;49(5):357-372. doi:10.1007/s00129-016-3878-1

6.         Rassow J, Hauser K, Netzker R, Deutzmann R. Biochemie. 4. Auflage. Thieme; 2016.

7.         Väänänen HK, Härkönen PL. Estrogen and bone metabolism. Maturitas. 1996;23 Suppl:S65-69. doi:10.1016/0378-5122(96)01015-8

8.         Taguchi A, Sanada M, Suei Y, et al. Effect of estrogen use on tooth retention, oral bone height, and oral bone porosity in Japanese postmenopausal women. Menopause. 2004;11(5):556-562. doi:10.1097/01.gme.0000113845.74462.bf

9.         Luine VN. Estradiol and cognitive function: past, present and future. Horm Behav. 2014;66(4):602-618. doi:10.1016/j.yhbeh.2014.08.011

10.       Silbernagl S, Despopoulos A, Gray R, Rothenburger A. Taschenatlas Physiologie. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme; 2012.

11.       Patel S, Homaei A, Raju AB, Meher BR. Estrogen: The necessary evil for human health, and ways to tame it. Biomed Pharmacother. 2018;102:403-411. doi:10.1016/j.biopha.2018.03.078

12.       Holzhauer CG, Wemm SE, Wulfert E, Cao ZT. Fluctuations in progesterone moderate the relationship between daily mood and alcohol use in young adult women. Addict Behav. 2020;101:106146. doi:10.1016/j.addbeh.2019.106146

13.       Vliagoftis H, Dimitriadou V, Theoharides TC. Progesterone Triggers Selective Mast Cell Secretion of 5-Hydroxytryptamine. IAA. 1990;93(2-3):113-119. doi:10.1159/000235289

14.       Jonassen F, Granerus G, Wetterqvist H. Histamine Metabolism During the Menstrual Cycle. Acta Obstet Gynecol Scand. 1976;55(4):297-304. doi:10.3109/00016347609158501

15.       Pendergrass PB, Scott JN, Ream LJ, Agna MA. The effect of an H1 blocker, chlorpheniramine maleate, on total menstrual loss. Gynecol Obstet Invest. 1984;18(5):238-243. doi:10.1159/000299088

16.       Fraser IS, Warner P, Marantos PA. Estimating menstrual blood loss in women with normal and excessive menstrual fluid volume. Obstet Gynecol. 2001;98(5 Pt 1):806-814. doi:10.1016/s0029-7844(01)01581-2

17.       Vasiadi M, Kempuraj D, Boucher W, Kalogeromitros D, Theoharides TC. Progesterone inhibits mast cell secretion. Int J Immunopathol Pharmacol. 2006;19(4):787-794. doi:10.1177/039463200601900408

18.       Theoharides TC. Neuroendocrinology of mast cells: Challenges and controversies. Exp Dermatol. 2017;26(9):751-759. doi:10.1111/exd.13288

19.           Draper CF, Duisters K, Weger B, et al. Menstrual cycle rhythmicity: metabolic patterns in healthy women. Sci Rep. 2018;8(1):14568. doi:10.1038/s41598-018-32647-0

Autor

  • Gastautorin Nadine

    Nadine ist selbst von Unverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen betroffen und möchte anderen Betroffenen helfen die damit verbundenen Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Dabei kommt ihr auch ihre langjährige berufliche Erfahrung in der Medizinalchemie zugute. Wir freuen uns über ihre gelegentlichen Beiträge hier im Science-Blog.

    Alle Beiträge ansehen

4 3 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments