Springe zum Inhalt
Lieferzeit ca. 2 - 3 Werktage
Kostenloser Versand nach DE ab 60 €
Fragen? info@histameany.de oder +49 731 165 782 74
Histameany LogoHistameany Logo
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

Histameany LogoHistameany Logo
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Unverträglichkeiten

Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

von Thomas
/
26. April 202216. Juni 2022
/
Kommentare 0

Inhaltsverzeichnis

  • Aspirin und Histamin
  • Die Pseudoallergie / Nicht-allergische Hypersensitivität
  • Mastzellaktivierung und SI
    • Idiopathisches Mastzellaktivierungssyndrom durch Salicylate
    • Salicylatintoleranz durch gesteigerte Mastzellaktivität
  • Therapieoptionen bei erhöhter Mastzellaktivität und SI
    • Karenz / Verzicht
    • Medikamentöse Therapie
  • Differentialdiagnostik
  • Entgiftung und Genetik
  • Disclaimer
  • Quellen

Eine der Erklärungen, wie es zu einer Salicylatintoleranz (SI) kommen kann, liegt in der Störung des Fettsäurestoffwechsels. Dabei werden zu viele Leukotriene gebildet, die allergische und entzündliche Eigenschaften haben.

Da die Bildung dieser Substanzen aber etwas Zeit benötigt, ist daher die Frage offen, wie sich eine Sofortreaktion auf Salicylsäure erklären lassen könnte.

Übersicht der Reihe:

Teil 1: COX und LOX

Teil 2: Die Pseudoallergie

Teil 3: Entgiftung und Genetik

Aspirin und Histamin

In einem in-vitro Versuch1 wurden humane Basophilen (Zelltyp ähnlich den Mastzellen) mit COX1-Hemmern und Nicht-COX1-Hemmern versetzt. Anschließend wurde die Ausschüttung von Histamin untersucht. Die Zellen wurden aus dem Blut von Patienten mit Urtikaria und FDEIA (food-dependent exercise-induced anaphylaxis = nahrungsmittelabhängige anstrengungsinduzierte Anaphylaxie), sowie von einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen.

Die Zellen wurden mit IgE-Antikörpern und verschiedenen Substanzen versetzt und danach die Menge an Histamin bestimmt.

Ergebnis 1:

Aspirin zeigte mit und ohne IgE-Antikörperzugabe eine starke Histaminausschüttung aus den Basophilen. In der Probe mit den IgE-Antikörpern war ein dosisabhängiger Anstieg des Histamins messbar. In den Patientengruppen waren die Werte höher als in der gesunden Kontrollgruppe.

  • Die Forscher schließen daraus, dass Aspirin eine bestehende IgE-Allergie verstärken kann, indem es die Histaminausschüttung erhöht.

Ergebnis 2:

Die Wirkstoffe, die zu den COX-Hemmern gehören (Ibuprofen, Meloxicam und weitere), zeigten gar keine Histaminausschüttung aus den Basophilen. Substanzen ohne Einfluss auf das COX-Enzym (Benzoesäure, Tartrazin) führten hingegen zu einem ähnlichen Anstieg der Histaminausschüttung wie Aspirin (siehe Abbildung 1).

  • Die Wissenschaftler kommen hier zu dem Schluss, dass die Histaminerhöhung durch Aspirin nichts mit der COX-Hemmung zu tun hat, sondern an der Basophilenaktivierung liegt.

Dieses Ergebnis könnte erklären, weshalb manche Personen mit einer SI trotzdem den COX-Hemmer Ibuprofen vertragen, das Konservierungsmittel Benzoesäure jedoch nicht.

Abbildung 1 Aspirin verursachte in diesem Versuch, im Gegensatz zu anderen COX1-Hemmern, eine Histaminausschüttung aus Basophilen.

Die Pseudoallergie / Nicht-allergische Hypersensitivität

Die Mastzelle ist Teil des Immunsystems und besitzt auf ihrer Membran zahlreiche Rezeptoren für unzählige Substanzen (sog. Liganden). Diese Liganden binden an ihren jeweils passenden Rezeptor (per Schlüssel-Schloss-Prinzip) und lösen dadurch Signale und Aktionen in der Zelle aus. Das binden eines Liganden an einen Mastzellrezeptor kann sowohl zur Beruhigung als auch zur Aktivierung der Mastzelle führen.

  • Hier erfährst du alles Wissenswerte über die Mastzelle und die Mastzellaktivierung: “Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien“

Eine Allergie definiert sich über die Bildung von IgE-Antikörpern, die die Mastzellen über den “Fc epsilon RI” – Rezeptor (“FcεRI-Rezeptor”) aktivieren.2

Eine Mastzellaktivierung, die wie bei einer SI ohne IgE-Antikörper stattfindet, nennt man “Pseudoallergie” oder auch “nicht-allergische Hypersensitivität”.2,3

Nach der Aktivierung der Mastzelle kommt es relativ schnell zur Ausschüttung von Botenstoffen (siehe Abbildung 2). Eine erhöhte Histaminausschüttung kann bereits nach 3 Minuten zu starken Symptomen führen.4 Bei einer Pseudoallergie spricht man von einer anaphylaktoiden Reaktion und nicht von einer anaphylaktischen Reaktion.2

Personen, die relativ zeitnah nach Salicylatkontakt Symptome zeigen und gleichzeitig Probleme mit einem erhöhten Histaminspiegel haben, sollten dabei an eine übermäßige Aktivität der Mastzellen denken.5

Übrigens schütten aktivierte Mastzellen auch Eicosanoide aus (wie Prostaglandine und Leukotriene), wodurch wiederum allergische und entzündliche Mechanismen weiter angetrieben werden.3,5

Abbildung 2 DIe Mastzellen schütten nach ihrer Aktivierung zahlreiche Botenstoffe aus, die zu einer Vielzahl von Symptomen führen können.

Mastzellaktivierung und SI

Idiopathisches Mastzellaktivierungssyndrom durch Salicylate

Dr. Rechenauer, Prof. Raithel, Prof. Baenkler und weitere Kollegen der Uniklinik und des Waldkrankenhauses Erlangen berichten über einen 13-jährigen Jungen mit Mastzellaktivierungssyndrom unbekannten Auslösers (= idiopathisch).

Umfangreiche Untersuchungen auf Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, pathogene Erreger, usw. blieben ohne Befund. Am Ende konnte die Salicylatintoleranz als Auslöser der gesteigerten Mastzellaktivität identifiziert werden.6

Salicylatintoleranz durch gesteigerte Mastzellaktivität

Nicht nur eine SI kann zu einer erhöhten Mastzellaktivierung führen. Es gibt noch viele weitere Faktoren, die (einzeln oder in ihrer Summe) überaktive Mastzellen zur Folge haben können.

Können weitere Auslöser gefunden und behandelt werden, so kann die Mastzellaktivität in einigen Fällen auch wieder gedrosselt werden und die Lebensqualität dadurch wieder gesteigert werden.

Weitere Ursachen einer verstärkten Mastzellaktivität können z.B. sein:

  • Allergien und Pseudoallergien2,7
  • Genetik2
  • Darmdysbiose, Dünndarmfehlbesiedlung (engl. SIBO)2,8
  • Leaky Gut9
  • Autoimmunerkrankungen10
  • Schilddrüsendysfunktion11
  • Störung der HPA-Stressachse9,12
  • Erworbene Mitochondriopathie13
  • Hormondysbalance14 (Mehr dazu im Artikel: “Histamin, das prämenstruelle Syndrom und warum Schokolade keine gute Idee ist – Teil 1“)
  • Schwermetalle, Nanopartikel15–17
  • Mikronährstoffmängel18–21
  • Chronische Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten)22,23, postinfektiöse Virenbelastung2
  • Schimmelbelastung12
  • Störungen am Vagusnerv24
  • Chemikalien, Pestizide, Desinfektionsmittel, Putzmittel, Baumaterialien12
  • Duftstoffe, Gerüche, Parfüm25
  • Stress (physisch und psychisch)25
  • Operationen25
  • Schmerz25
  • Medikamente und Hilfsstoffe, Kontrastmittel, Impfungen25, Implantate12
  • Zahnmaterialien, Zahnbehandlungen25
  • Erschöpfung25

Therapieoptionen bei erhöhter Mastzellaktivität und SI

Karenz / Verzicht

Damit der Körper zur Ruhe kommen kann und die Mastzellen nicht unter Dauerfeuer stehen, ist der erste und effizienteste Schritt die Karenz. Dazu zählt nicht nur der Verzicht auf salicylathaltige Nahrungsmittel, die schwere Reaktionen auslösen können. Auch Haushaltsprodukte wie Waschmittel, Zahnpasta, Shampoo, Cremes und Putzmittel sollten aussortiert werden.

Informationen zu Salicylaten in deinem Haushalt findest du im Beitrag: „Die Basics der Salicylatintoleranz“

Auch Kosmetik kann Inhaltsstoffe enthalten, die bei einer Salicylatintoleranz zu Reaktionen führen können

Abbildung 3 Die “falschen” Körperpflegeprodukte können bei einer Salicylatintoleranz starke Symptomverursacher sein.

Medikamentöse Therapie

Die sogenannte Basismedikation bei pathologisch gesteigerter Mastzellaktivität besteht aus folgenden Wirkstoffen:26

  • H1-Antihistaminika
  • H2- Antihistaminika
  • Mastzellstabilisatoren: Ketotifen (systemisch), Cromoglinicat (lokal)
  • Vitamin C

Erweiterte Therapiemöglichkeiten stellt der Leitfaden von Prof. Molderings et al. (2016) zur pharmakologischen Behandlung von Mastzellerkrankungen bereit: “Link zur Publikation“

Vorsicht bei SI:

Cromoglicinat ist oft nicht verträglich und kann die gesundheitliche Situation weiter verschlechtern.

Ebenfalls Vorsicht gilt bei pflanzlichen Mastzellstabilisatoren wie Quercetin, Rutin, Curcumin, usw.

In diesem Beitrag findest du Mastzellstabilisatoren, die auch zum Teil bei einer SI verträglich sein können: “29 interessante Mastzellstabilisatoren“.

Differentialdiagnostik

Bei den folgenden Allergien überschneiden sich viele unverträgliche Lebensmittel und unverträgliche Duftstoffe mit der SI und sollten ebenfalls abgeklärt werden, um die Lebensmittelvielfalt nicht unnötig einzuschränken:

  • Orale Nickelallergie (Mehr dazu in Ulrikes Beitrag “Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz“)
  • Benzoat-Allergie
  • Perubalsam-Allergie

Entgiftung und Genetik

Welchen Einfluss Aspirin auf die Entgiftung hat und welche genetischen Komponenten die Salicylatintoleranz haben kann, erfährst du in Teil 3.

Abonniere unseren Newsletter, wenn du nichts verpassen möchtest.

Disclaimer

Die Inhalte dieses Beitrags dienen lediglich zur Information und Aufklärung. Jegliche Änderung einer Therapie ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu besprechen.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als Erstes informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1.         Matsuo H, Yokooji T, Morita H, et al. Aspirin augments IgE-mediated histamine release from human peripheral basophils via Syk kinase activation. Allergol Int. 2013;62(4):503-511. doi:10.2332/allergolint.13-OA-0536

    2.         Molderings GJ, Baenkler HW Dustri Verlag Dr Karl Feistle. Salicylat-Intoleranz, Pseudo-Allergien, Mastozytose.; 2022.

    3.         Zhang B, Li Q, Shi C, Zhang X. Drug-Induced Pseudoallergy: A Review of the Causes and Mechanisms. PHA. 2018;101(1-2):104-110. doi:10.1159/000479878

    4.         Sydbom A, Kumlin M, Dahlén SE. Stimulus-dependence and time-course of histamine and leukotriene release from chopped and dispersed human lung tissue. Agents Actions. 1987;20(3-4):198-201. doi:10.1007/BF02074668

    5.         Taniguchi M, Mitsui C, Hayashi H, et al. Aspirin-exacerbated respiratory disease (AERD): Current understanding of AERD. Allergology International. 2019;68(3):289-295. doi:10.1016/j.alit.2019.05.001

    6.         Rechenauer T, Raithel M, Götze T, et al. Idiopathic Mast Cell Activation Syndrome With Associated Salicylate Intolerance. Frontiers in Pediatrics. 2018;6. Accessed April 2, 2022. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fped.2018.00073

    7.         Molderings GJ, Brettner S, Homann J, Afrin LB. Mast cell activation disease: a concise practical guide for diagnostic workup and therapeutic options. J Hematol Oncol. 2011;4:10. doi:10.1186/1756-8722-4-10

    8.         Weinstock LB, Brook J, Kaleem Z, Afrin L, Molderings G. 1194 Small Intestinal Bacterial Overgrowth Is Common in Mast Cell Activation Syndrome. Official journal of the American College of Gastroenterology | ACG. 2019;114:S671. doi:10.14309/01.ajg.0000594304.61014.c5

    9.         Traina G. Mast Cells in Gut and Brain and Their Potential Role as an Emerging Therapeutic Target for Neural Diseases. Frontiers in Cellular Neuroscience. 2019;13. Accessed April 2, 2022. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fncel.2019.00345

    10.       Xu Y, Chen G. Mast Cell and Autoimmune Diseases. Mediators Inflamm. 2015;2015:246126. doi:10.1155/2015/246126

    11.       Landucci E, Laurino A, Cinci L, Gencarelli M, Raimondi L. Thyroid Hormone, Thyroid Hormone Metabolites and Mast Cells: A Less Explored Issue. Front Cell Neurosci. 2019;13. doi:10.3389/fncel.2019.00079

    12.       Miller CS, Palmer RF, Dempsey TT, Ashford NA, Afrin LB. Mast cell activation may explain many cases of chemical intolerance. Environmental Sciences Europe. 2021;33(1):129. doi:10.1186/s12302-021-00570-3

    13.       Kuklinski B. Mitochondrien: Symptome, Diagnose und Therapie. 3. Auflage. Aurum; 2018.

    14.       Theoharides TC. Neuroendocrinology of mast cells: Challenges and controversies. Exp Dermatol. 2017;26(9):751-759. doi:10.1111/exd.13288

    15.       Alsaleh NB, Persaud I, Brown JM. Silver Nanoparticle-Directed Mast Cell Degranulation Is Mediated through Calcium and PI3K Signaling Independent of the High Affinity IgE Receptor. PLoS One. 2016;11(12):e0167366. doi:10.1371/journal.pone.0167366

    16.       Walczak-Drzewiecka A, Wyczółkowska J, Dastych J. Environmentally Relevant Metal and Transition Metal Ions Enhance FcεRI-Mediated Mast Cell Activation. Environmental Health Perspectives. 2003;111(5):708-713.

    17.       Kempuraj D, Asadi S, Zhang B, et al. Mercury induces inflammatory mediator release from human mast cells. J Neuroinflammation. 2010;7:20. doi:10.1186/1742-2094-7-20

    18.       Anogeianaki A, Castellani ML, Tripodi D, et al. Vitamins and Mast Cells. Int J Immunopathol Pharmacol. 2010;23(4):991-996. doi:10.1177/039463201002300403

    19.       Johnston CS, Solomon RE, Corte C. Vitamin C depletion is associated with alterations in blood histamine and plasma free carnitine in adults. Journal of the American College of Nutrition. 1996;15(6):586-591. doi:10.1080/07315724.1996.10718634

    20.       Liu ZQ, Li XX, Qiu SQ, et al. Vitamin D contributes to mast cell stabilization. Allergy. 2017;72(8):1184-1192. doi:10.1111/all.13110

    21.       Fivenson DP. The mechanisms of action of nicotinamide and zinc in inflammatory skin disease. Cutis. 2006;77(1 Suppl):5-10.

    22.       Haidl ID, Marshall JS. Human mast cell activation with viruses and pathogen products. Methods Mol Biol. 2015;1220:179-201. doi:10.1007/978-1-4939-1568-2_12

    23.       Urb M, Sheppard DC. The Role of Mast Cells in the Defence against Pathogens. PLOS Pathogens. 2012;8(4):e1002619. doi:10.1371/journal.ppat.1002619

    24.       Stead RH, Colley EC, Wang B, et al. Vagal influences over mast cells. Autonomic Neuroscience. 2006;125(1):53-61. doi:10.1016/j.autneu.2006.01.002

    25.       Jennings SV, Slee VM, Finnerty CC, Hempstead JB, Bowman AS. Symptoms of mast cell activation: The patient perspective. Annals of Allergy, Asthma & Immunology. 2021;127(4):407-409. doi:10.1016/j.anai.2021.07.004

    26.       Molderings GJ, Haenisch B, Brettner S, et al. Pharmacological treatment options for mast cell activation disease. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2016;389:671-694. doi:10.1007/s00210-016-1247-1

    Autor

    • Thomas
      Thomas

      Histameany habe ich gegründet, da ich selbst von Allergien und Pseudoallergien betroffen bin. Ich habe Biochemie studiert und möchte diese wissenschaftliche Expertise nutzen, um euch im Science-Blog die grundlegenden Zusammenhänge solcher Erkrankungen zu erklären und euch über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu informieren.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Unverträglichkeiten
    Schlagwörter: Allergie, Aspirin, Autoimmunerkrankung, Bakterien, Benzoesäure, Duftstoffe, Dysbiose, Hormone, Ibuprofen, Leaky Gut, Mastzellaktivierung, Mastzelle, Medikamente, Mikronährstoffmängel, Mitochondriopathie, nicht-allergische Hypersensitivität, Parasiten, Parfum, Pestizide, Pseudoallergie, Salicylatintoleranz, Schilddrüse, Schwermetalle, SIBO, Stress, Vagusnerv, Viren
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    0 Comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×
    Histameany Logo

    Anmelden

    Hast du ein Kundenkonto, dann melde dich bitte an. Falls du noch keines hast, dann registriere dich bitte, indem du unten auf Registrieren klickst.

    Passwort vergessen?

    Histameany Logo

    Registrieren

    A password will be sent to your email address.

    Anmelden
    wpDiscuz