Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
      • Vitamin D3 Kids
      • Vitamin D3 + K2 (K2VITAL®)
      • Vitamin K2 (K2VITAL®)
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Apotheker_Medikamente
Listen & Tipps

Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika

von Gastautorin Nadine
/
13. Oktober 202221. Dezember 2022
/
Kommentare 0

Inhaltsverzeichnis

  • H1-Antihistaminika der 1. Generation
    • Bamipin
    • Clemastin
    • Dimenhydrinat
    • Dimetinden
    • Diphenhydramin
    • Doxylamin
    • Hydroxyzin
    • Ketotifen
    • Promethazin
  • H1-Antihistaminika der 2. Generation
    • Azelastin
    • Cetirizin
    • Desloratadin
    • Ebastin
    • Emedastin
    • Fexofenadin
    • Levocabastin
    • Levocetirizin
    • Loratadin
    • Mizolastin
    • Rupatadin
  • H2-Antihistaminika
    • Cimetidin
    • Famotidin
    • Ranitidin
  • Antihistaminika ohne Zusatzstoffe
  • Literaturangaben

Antihistaminika werden nicht nur als Antiallergika eingesetzt, sondern finden auch Anwendung bei der Behandlung von z.B. Übelkeit, Schlafstörungen, Reisekrankheit und Erkältungen.

Obwohl der Mechanismus bei Antihistaminika grundsätzlich derselbe ist, unterscheiden sich die einzelnen Wirkstoffe trotzdem in einigen Details. Nachstehend findest du Medikamentenlisten mit allen in Deutschland zugelassenen H1- und H2-Antihistaminika und deren Wirkungen zusätzlich zu der Histamin-1-Rezeptor- oder Histamin-2-Rezeptorblockade.

Die Informationen zur Wirkstoff-Metabolisierung sind vorallem für die Personen wichtig, bei denen Abbaustörungen bestimmter Enzyme bekannt sind. In solchen Fällen kann es zum Beispiel zu einer verlangsamten Metabolisierung des Arzneimittels kommen, was wiederum zu vermehrten Nebenwirkungen führen kann. 

Wenn du allgemein mehr über die Wirkungsweise und die Aufgaben der 4 verschiedenen Histaminrezeptoren H1R-H4R wissen möchtest, dann schau dazu gerne in diesen Beitrag: “Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren“.

Du möchtest deinen Körper für die nächste Pollensaison wappnen? In einem anderen Beitrag zeigen wir dir unterstützende Alternativen: “Heuschnupfen – Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?“

Die Listen in diesem Beitrag dienen lediglich der Aufklärung und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung von Arzneimitteln dar. Die Einnahme von Medikamenten kann mit Nebenwirkungen verbunden sein und sollte immer nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.

H1-Antihistaminika der 1. Generation

Die Wirkstoffe der 1. Generation können die Blut-Hirn-Schranke überqueren und dadurch auch im zentralen Nervensystem wirken. Das führt meistens zu Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Müdigkeit und Sedierung. Einige dieser Wirkstoffe werden daher auch als Schlafmittel eingesetzt.

Die Informationen zum jeweiligen Wirkprofil sind Ergebnisse aus Untersuchungen an Zellen, Menschen oder Tieren. Es besteht keine Garantie auf Vollständigkeit.


Bamipin

Anwendung
Kutan

Wirkprofil
–

Metabolisierung
–

Präparate
Soventol Gel

Rezeptpflichtig
Nein


Clemastin

Anwendung
Intravenös, oral

Wirkprofil
Anticholinerge Wirkung (muskarinischer Antagonist).1 Inhibiert P-Glykoprotein in vitro & in situ.2 Hemmung des Enzyms CYP2D6 in vitro.3

Metabolisierung
–

Präparate
Tavegil® Injektionslösung, Tavegil® Tabletten

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Dimenhydrinat

Wirkstoffkombination aus Diphenhydramin (HNMT-Hemmer!) und 8-Chlortheophyllin

Anwendung
Intravenös, oral, rektal

Wirkprofil
Eigenschaften von Diphenhydramin: siehe unter Diphenhydramin.
Eigenschaften von 8-Chlortheophyllin: Wirkt (ähnlich wie Koffein) stimulierend und anregend und soll dem sedierenden Effekt von Diphenhydramin entgegenwirken.14

Metabolisierung
siehe Diphenhydramin

Präparate
Vomacur® Zäpfchen, Reisetabletten-ratiopharm®, Vertigo-Vomex®, Vomex A® Dragees,  u.v.m.

Rezeptpflichtig
Nein


Dimetinden

Anwendung
Intravenös, kutan, oral

Wirkprofil
Racemat aus S- und R-Dimetinden. S-Dimetinden ist ein Anticholinergikum (M2-selektiver Muskarinrezeptor-Antagonist).4 R-Dimetinden ist der H1-Rezeptorblocker4

Metabolisierung
Die Metabolisierung führt zur Hydroxylierung und Methoxylierung von Dimetinden. Der Wirkstoff sowie auch die Metaboliten werden sowohl biliär als auch renal ausgeschieden. Hauptmetabolit ist 6-Hydroxy-dimetinden.5

Präparate
Histakut Injektionslösung, Fenistil (Dragees, Tropfen, Gel)

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Diphenhydramin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Hemmt den Histaminabbau über die Histamin-N-Methyltransferase (HNMT).8 Hemmt CYP2D6.3 Dosisabhängiger Inhibitor der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren.7 Interagiert mit Neurotransmittersystem (Acetylcholin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Opiodsystem), dadurch angstlösende und antidepressive Wirkung.9 Natriumkanalblocker, dadurch lokale Betäubung (Lokalanästhetikum).10

Metabolisierung
Abbau über Cytochrom P450 Enzyme7,11,12: CYP2D6, CYP1A2, CYP2C9, CYP2C19. Die Metaboliten von Diphenhydramin werden mit Glycin und Glutamin konjugiert und im Urin ausgeschieden. Nur etwa 1 % einer Einzeldosis wird unverändert im Urin ausgeschieden.11 Paradoxe Wirkung: Bei ultra-schnellen CYP2D6-Metabolisierern kann Diphenhydramin anregend statt sedierend wirken.13

Präparate
Vivinox® Sleep, Dolestan® , Hevert Dorm, Wick DayNait Filmtabletten, Emesan®, SLEEPWELL Tabletten, u.v.m.

Rezeptpflichtig
Nein


Doxylamin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Stark sedierend (Schlafmittel). Mittel gegen morgendliche Übelkeit. Anticholinergikum.6 Dosisabhängiger Inhibitor der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren.7

Metabolisierung
Abbau über Cytochrom P450 Enzyme: CYP2D6, CYP1A2, CYP2C97

Präparate
Hoggar® Night, SchlafTabs Ratiopharm, Valocordin Tropfen, u.v.m.

Rezeptpflichtig
Nein


Hydroxyzin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Dosisabhängiger Inhibitor der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren.7 Hemmt CYP2D6.3 Angstlösende Wirkung.15 Relativ viele Nebenwirkungen.15

Metabolisierung
Hauptmetabolit ist Cetirizin.15 Abbau über Cytochrom P450 Enzyme15: CYP3A4, CYP3A5.

Präparate
Atarax® Tabletten, Hydroxyzin Bluefish, Hydroxyzin axunio

Rezeptpflichtig
Ja


Ketotifen

Anwendung
Augentropfen, oral

Wirkprofil
Wirkungsentfaltung benötigt 6-12 Wochen.16 Stabilisiert Mastzellen.17 Unterdrückt Eosinophilendegranulation.17 Hemmt Leukotrien C4-Aktivität und Leukotrien D4-Aktivität.16,18 PAF-hemmende Eigenschaft.16

Metabolisierung
Abbau zu 50 % über das Enzym UDP-Glucuronosyltransferase (UGT)21 Etwa zu 10 % als Metabolit Norketotifen.16

Ketotifen ist das Pro-Drug und hat einen sedierenden Effekt. Es ist der Metabolit Norketotifen, der die antientzündliche Wirkung ausübt.19 Das biopharmazeutische Unternehmen Emergo Therapeutics, Inc. führt zu Norketotifen seit ein paar Jahren Studien durch, um Norketotifen zur Behandlung von grippenähnlichen Erkrankungen zulassen zu können.20

Präparate
Ketotifen STADA® Hartkapseln, Allergo-Vision® Augentropfen, Zaditen® ophtha Augentropfen, Ketotifen Stulln®

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Promethazin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Einsatz hauptsächlich bei Übelkeit und Erbrechen, sowie Reisekrankheit.22 Verfügt über anästhetische Wirkung.22 Dosisabhängiger Inhibitor der muskarinischen Acetylcholinrezeptoren.7,22 Hemmt Parathormonfreisetzung d. Nebenschilddrüsen.23

Metabolisierung
Abbau hauptsächlich über CYP2D6.22

Präparate
Promethazin neuraxpharm®, Atosil® (Filmtabletten, Tropfen, Injektionslösung), Proneurin®, u.v.m.

Rezeptpflichtig
Ja


H1-Antihistaminika der 2. Generation

Antiallergische Wirkstoffe der 2. Generation können die Blut-Hirn-Schranke nicht überqueren und haben dadurch ein geringeres Nebenwirkungsprofil und wirken weniger sedierend. Deshalb werden sie vorzugsweise bei der Behandlung von Allergien eingesetzt.

Die Informationen zum jeweiligen Wirkprofil sind Ergebnisse aus Untersuchungen an Zellen, Menschen oder Tieren. Es besteht keine Garantie auf Vollständigkeit.

Die Listen in diesem Beitrag dienen lediglich der Aufklärung und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung von Arzneimitteln dar. Die Einnahme von Medikamenten kann mit Nebenwirkungen verbunden sein und sollte immer nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.


Azelastin

Anwendung
Augentropfen, Nasenspray

Wirkprofil
Racemische Mischung.24 Thrombozytenaggregationshemmer.24 Arachidonat-5-Lipoxygenase-Hemmer (5-LOX): verringert Leukotrien-Ausschüttung aus Mastzellen, Neutrophilen und Eosinophilen.24 Bronchodilatator.24 Geringe Affinität zu H2-Rezeptor.24 Mastzellstabilisierende Eigenschaften.24 Antivirale Eigenschaften (COVID-19 Therapie).25

Metabolisierung
Vermuteter Abbau über CYP3A4, CYP2D6 und CYP1A2.24  

Präparate
Allergodil® (akut) Augentropfen und Nasenspray, Azela-Vision® Augentropfen, Vividrin Azelastin Augentropfen und Nasenspray, Pollival® Augentropfen und Nasenspray, Dymista® Nasenspray u.v.m.

Rezeptpflichtig
Nein


Cetirizin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Einsatz hauptsächlich bei Asthma und Urtikaria. Racemat aus L-Cetirizin (Levocetirizin) und D-Cetirizin.26 Reduziert eosinophile Infiltration der Haut, aber nicht der Nase.27 Keine anticholinerge Aktivität.26,28 Antivirale Eigenschaften (COVID-19 Therapie).25

Metabolisierung
Wird hauptsächlich über die Nieren metabolisiert. Zwischen 70 – 85 % einer oral verabreichten Dosis finden sich im Urin und 10 – 13 % im Stuhl.26

Präparate
Cetirizin Lutschtabletten, Filmtabletten und Tropfen von zahlreichen Herstellern

Rezeptpflichtig
Nein


Desloratadin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Aktiver Metabolit von Loratadin (4mal so aktiv) und von Rupatadin.29,30 Cholinerger Antagonist.30 Relativ selektiver in-vitro-Inhibitor von UGT2B10.31

Metabolisierung
Wird durch UGT2B10 glucuronidiert und dann durch CYP2C8 unter Bildung von 3-Hydroxydesloratadin hydroxyliert. Eine weitere Glucuronidierung von 3-Hydroxydesloratadin erleichtert die Ausscheidung.29

Präparate
Aerius® Filmtabletten und Lösung zum Einnehmen (Achtung Farbstoff), Desloratadin Glenmark Tabletten, LoranoPro Lösung zum Einnehmen, u.v.m.

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Ebastin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Aktiver Metabolit: Carebastin. Wirkt in normaler therapeutischer Dosierung nicht anticholinerg.32 Hemmt TH2 Zytokine (IL-4, IL-5, IL-6, and TNF-alpha).33 Wird in Studien zur Behandlung des Reizdarmsyndroms untersucht.34

Metabolisierung
Metabolisierung über Cytochrom P450-Enzyme: darunter CYP3A4, CYP2J2 und CYP4F. Wird zum wirksamen Metaboliten Carebastin oxidiert.35

Präparate
Ebastel Filmtabletten, Ebastin Aristo Film- und Schmelztabletten, u.v.m.

Rezeptpflichtig
Ja


Emedastin

Anwendung
Augentropfen

Wirkprofil
Keine Wirkung auf adrenerge, dopaminerge und serotonerge Rezeptoren.36

Metabolisierung
Die Anwendung am Auge führt normalerweise zu keiner messbaren Plasmakonzentration.37

Präparate
Emadine Augentropfen

Rezeptpflichtig
Ja


Fexofenadin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Keine anticholinerge Wirkung.28 Kann allergische Spätphase hemmen, indem es auf Leukotriene und Prostaglandine einwirkt.38

Metabolisierung
Einnahme mit Fruchtsaft oder fettreicher Mahlzeit reduziert die Aufnahme.38 Nur etwa 5 % des Wirkstoffs wird über die Leber metabolisiert. Abbauenzyme nicht aufgeklärt.38

Präparate
Telfast®, Fexofenaderm®, Fexofenadin Filmtabletten von zahlreichen weiteren Herstellern

Rezeptpflichtig
Ja


Levocabastin

Anwendung
Augentropfen und Nasenspray

Wirkprofil
Kann Histamin- und Antigen-induzierte Konjunktivitis hemmen.39 Verhindert erhöhte Gefäßpermeabilität der Nasenschleimhaut, dadurch Verbesserung der Symptome bei allergischer Rhinitis.39 Neurotensin-Rezeptor-Antagonist.40 Kann die Aktivität der mitochondrialen Atmungskette vermindern.40

Metabolisierung
–

Präparate
Livocab® direkt Nasenspray und Augentropfen, Levocamed® Augentropfen und Nasenspray

Rezeptpflichtig
Nein


Levocetirizin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Einsatz hauptsächlich in der Asthma- und Urtikariatherapie. Wirksames Enantiomer des Cetirizin-Racemats.41 Höhere Affinität zum H1-Rezeptor als Cetirizin.41 Leichte Hemmung der PAF-induzierten Mastzelldegranulation.42

Metabolisierung
Wird zu 86 % unverändert ausgeschieden.41

Präparate
Levocetirizin Filmtabletten von zahlreichen Herstellern, Xusal® Tropfen und Filmtabletten

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Loratadin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Hemmender Effekt auf TNFalpha Ausschüttung.43 Cholinerger Antagonist.29

Metabolisierung
Hauptsächlich durch CYP3A4, CYP2D6, CYP1A1 und CYP2C19. Weniger beteiligte CYP-Enzyme sind CYP1A2, CYP2B6, CYP2C8, CYP2C9 und CYP3A5.
CYP3A4 und CYP2D6 sind hauptsächlich für die Metabolisierung von Loratadin zu Desloratadin (“Descarboethoxyloratadin”) verantwortlich. Desloratadin ist pharmakologisch 4-mal aktiver als Loratadin.29 CYP3A4 Inhibitoren (wie z.B. Cimetidin) führen zu höheren Loratadin-Plasmaspiegeln.44

Präparate
Loratadin (Film)Tabletten und Lösungen zum Einnehmen von zahlreichen Herstellern

Rezeptpflichtig
Ja und Nein


Mizolastin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Hemmt Eosinophilen-Infiltration der Haut und Nase. Hemmt die Ausschüttung von Leukotrien LTC4 und LTB4. Hemmt 5-LOX Aktivität in Neutrophilen.27 Relativ schwacher Inhibitor von CYP2E1, CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4.45 Keine anticholinerge, antiadrenerge und antiserotonerge Aktivität.46

Metabolisierung
Abbau hauptsächlich über Leber-Glucuronidierung und Sulfatierung.45

Präparate
Mizollen® und Zolim® Tabletten

Rezeptpflichtig
Ja


Rupatadin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Hemmt PAF-induzierte Mastzelldegranulation.42 Hemmender Effekt auf TNFalpha Ausschüttung.43 Hemmt Zytokinausschüttung der Mastzellen (IL-6, IL-8, IL-10, IL-13).47

Metabolisierung
Abbau hauptsächlich über CYP3A4. Zu einem geringeren Teil auch über CYP2C9, CYP2C19 und CYP2D6.48 Ein Metabolit von Rupatadin ist Desloratadin.48

Präparate
Urtimed® Tabletten und Lösung zum Einnehmen, Rupatadin AL Tabletten, Rupatadin Bluefish Tabletten, Rupafin® Tabletten

Rezeptpflichtig
Ja


H2-Antihistaminika

Neben den H1-Rezeptorblockern sind auch H2-Rezeptorblocker in Apotheken erhältlich. Die Unterschiede der Histaminrezeptoren H1R–H4R werden hier genauer erklärt: “Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren“.

Die Informationen zum jeweiligen Wirkprofil sind Ergebnisse aus Untersuchungen an Zellen, Menschen oder Tieren. Es besteht keine Garantie auf Vollständigkeit.

Die Listen in diesem Beitrag dienen lediglich der Aufklärung und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung von Arzneimitteln dar. Die Einnahme von Medikamenten kann mit Nebenwirkungen verbunden sein und sollte immer nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.


Cimetidin

Anwendung
Intravenös, oral

Wirkprofil
Hemmt humane Diaminoxidase in vitro zu 50 %.49 Hemmt die Kreatinin-Sekretion in den Nieren und kann laborchemisch eine erniedrigte Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) vortäuschen.50 Wurde mit seltenen Fällen von klinisch offensichtlichen, akuten Leberschäden in Verbindung gebracht.51 Hemmt viele Isoenzyme des Cytochrom P450 Systems (z.B. CYP1A2, CYP3A4).44,51 Hemmt Parathormonfreisetzung der Nebenschilddrüsen.23 Hemmt IL-2 Produktion.51 Blockiert indirekt VEGF.51 Kann Tumorwachstum hemmen.51 Führt aufgrund CYP3A4-Hemmung zu höheren Loratadin-Plasmaspiegeln.44

Metabolisierung
Abbau zu ca. 15 % in der Leber. Zu 70 % unveränderte Ausscheidung über Urin. Zu 10 % unveränderte Ausscheidung über Stuhl.51

Präparate
Cimetidin acis® Tabletten, H2Blocker-ratiopharm® Injektionslösung

Rezeptpflichtig
Ja


Famotidin

Anwendung
Oral

Wirkprofil
Wurde mit seltenen Fällen von klinisch offensichtlichen, akuten Leberschäden in Verbindung gebracht.52 Pharmakologisch 3-mal stärker als Ranitidin und 20-mal stärker als Cimetidin.52 Antivirale Eigenschaften (COVID-19 Therapie).25

Metabolisierung
Wird in der Leber zu einem geringen Anteil zum unwirksamen Famotidin-S-oxid metabolisiert. Überwiegend unveränderte Ausscheidung über Urin.52

Präparate
Famotidin STADA®, Famotidin-ratiopharm®, PEPDUL® (mite) Filmtabletten

Rezeptpflichtig
Ja


Ranitidin

Vorläufig befristetes Ruhen der Zulassung bis 02.01.2023

Anwendung
Intravenös, oral

Wirkprofil
Wurde mit seltenen Fällen von klinisch offensichtlichen, akuten Leberschäden in Verbindung gebracht.53

Metabolisierung
Etwa 75 % einer intravenösen Dosis und 30 % einer oralen Dosis werden unverändert über den Urin ausgeschieden.53 Weniger als 10 % werden in der Leber zu pharmakologisch inaktivem Desmethylranitidinen, Ranitidin-N-oxiden und Ranitidin-S-oxiden metabolisiert.53

Präparate
Vorläufig befristetes Ruhen der Zulassung bis 02.01.2023.
Aktualisierte Informationen des BfArM vom 01.12.2022: Verlängerung der ruhenden Zulassung vorläufig befristet bis zum 02.01.2025.54

Rezeptpflichtig
–


Antihistaminika ohne Zusatzstoffe

In manchen Fällen können unverträgliche Zusatzstoffe in der Fertigarznei eine dringend benötigte Therapie bei Mastzellerkrankungen und Allergien stark erschweren.

Es gibt sogenannte „Compounding Pharmacies“. Das sind Apotheken, die neben dem Verkauf von Fertigarzneimitteln auch eine individuelle Arzneimittelherstellung (auf Rezept) im eigenen Labor anbieten. Hier ist es möglich aus verschiedenen Füllstoffen und Kapselmaterialien zu wählen (z.B. Reisstärke, Kartoffelstärke, mikrokristalline Cellulose, Cellulosekapsel, Gelatinekapseln, usw.).

Nachteil: Nicht jede Substanz ist als Reinstoff vorrätig. Die Kosten für individuell hergestellte Medikamente werden sehr selten von den Krankenkassen übernommen und sind zudem deutlich teurer als die Standardpräparate.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als Erstes informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Literaturangaben

    1.           PubChem. Clemastine. Accessed September 4, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/26987

    2.           Abbasi MM, Valizadeh H, Hamishekar H, Mohammadnejad L, Zakeri-Milani P. Inhibitory effect of clemastine on P-glycoprotein expression and function: an in vitro and in situ study. Iran J Basic Med Sci. 2016;19(4):423-429.

    3.           Hamelin BA, Bouayad A, Drolet B, Gravel A, Turgeon J. In vitro characterization of cytochrome P450 2D6 inhibition by classic histamine H1 receptor antagonists. Drug Metab Dispos Biol Fate Chem. 1998;26(6):536-539.

    4.           PubChem. Dimethindene. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/21855

    5.           Rote Liste Service GmbH. Fachinformation Fenistil Injektionslösung. Accessed September 18, 2022. https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/prod-cerebro-ifap/media_all/45886.pdf

    6.           PubChem. Doxylamine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3162

    7.           Krystal AD, Richelson E, Roth T. Review of the histamine system and the clinical effects of H1 antagonists: Basis for a new model for understanding the effects of insomnia medications. Sleep Med Rev. 2013;17(4):263-272. doi:10.1016/j.smrv.2012.08.001

    8.           Horton JR, Sawada K, Nishibori M, Cheng X. Structural Basis for Inhibition of Histamine N-Methyltransferase by Diverse Drugs. J Mol Biol. 2005;353(2):334-344. doi:10.1016/j.jmb.2005.08.040

    9.           Halpert A. Mechanisms and abuse liability of the anti-histamine dimenhydrinate. Neurosci Biobehav Rev. 2002;26(1):61-67. doi:10.1016/S0149-7634(01)00038-0

    10.         Kim YS, Shin YK, Lee CS, Song JH. Block of sodium currents in rat dorsal root ganglion neurons by diphenhydramine. Brain Res. 2000;881(2):190-198. doi:10.1016/S0006-8993(00)02860-2

    11.         PubChem. Diphenhydramine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3100

    12.         Akutsu T, Kobayashi K, Sakurada K, Ikegaya H, Furihata T, Chiba K. Identification of human cytochrome p450 isozymes involved in diphenhydramine N-demethylation. Drug Metab Dispos Biol Fate Chem. 2007;35(1):72-78. doi:10.1124/dmd.106.012088

    13.         de Leon J, Nikoloff DM. Paradoxical excitation on diphenhydramine may be associated with being a CYP2D6 ultrarapid metabolizer: three case reports. CNS Spectr. 2008;13(2):133-135. doi:10.1017/s109285290001628x

    14.         PubChem. 8-Chlorotheophylline. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/10661

    15.         PubChem. Hydroxyzine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3658

    16.         PubChem. Ketotifen. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3827

    17.         Lemke TL, Williams DA. Foye’s Principles of Medicinal Chemistry. Lippincott Williams & Wilkins; 2008.

    18.         Fink A, Bibi H, Eliraz A, Schlesinger M, Bentwich Z. Ketotifen, disodium cromoglycate, and verapamil inhibit leukotriene activity: determination by tube leukocyte adherence inhibition assay. Ann Allergy. 1986;57(2):103-106.

    19.         Kato Y, Izukawa T, Oda S, et al. Human UDP-Glucuronosyltransferase (UGT) 2B10 in Drug N-Glucuronidation: Substrate Screening and Comparison with UGT1A3 and UGT1A4. Drug Metab Dispos. 2013;41(7):1389-1397. doi:10.1124/dmd.113.051565

    20.         Aberg AKG, Arulnesan N, Bolger GT, et al. Ketotifen is a Prodrug. Norketotifen is the active metabolite. Drug Dev Res. 2022;83(2):362-367. doi:10.1002/ddr.21865

    21.         Suchergebnisse für Norketotifen – Register für klinische Studien – ICH GCP. Accessed September 7, 2022. Link

    22.         PubChem. Promethazine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/4927

    23.         Wagner PK, Krause U, Rothmund M. Effect of Cimetidine and Promethacine on Basal and Histamine-Induced Secretion of Parathyroid Hormone from Human Parathyroid Tissue in Vitro. In: Schreiber HW, ed. Chirurgisches Forum ’83 für experimentelle und klinische Forschung. Langenbecks Archiv für Chirurgie (FORUMBAND, Band 83). Springer; 1983:279-284. doi:10.1007/978-3-642-69013-6_52

    24.         PubChem. Azelastine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2267

    25.         Al-Kuraishy HM, Al-Rubiey HF, Al-Buhadily AK, Al-Gareeb AI. Anti-histamines and Covid-19: Hype or Hope. JPMA J Pak Med Assoc. 2021;71(Suppl 8)(12):S144-S148.

    26.         PubChem. Cetirizine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2678

    27.         Baroody FM, Naclerio RM. Antiallergic effects of H1-receptor antagonists. Allergy. 2000;55 Suppl 64:17-27. doi:10.1034/j.1398-9995.2000.00803.x

    28.         Orzechowski RF, Currie DS, Valancius CA. Comparative anticholinergic activities of 10 histamine H1 receptor antagonists in two functional models. Eur J Pharmacol. 2005;506(3):257-264. doi:10.1016/j.ejphar.2004.11.006

    29.         PubChem. Loratadine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3957

    30.         PubChem. Desloratadine. Accessed September 7, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/124087

    31.         Kazmi F, Yerino P, Barbara JE, Parkinson A. Further Characterization of the Metabolism of Desloratadine and Its Cytochrome P450 and UDP-glucuronosyltransferase Inhibition Potential: Identification of Desloratadine as a Relatively Selective UGT2B10 Inhibitor. Drug Metab Dispos. 2015;43(9):1294-1302. doi:10.1124/dmd.115.065011

    32.         Roberts DJ, Gispert J. The non-cardiac systemic side-effects of antihistamines: ebastine. Clin Exp Allergy. 1999;29(S3):151-155. doi:10.1046/j.1365-2222.1999.0290S3151.x

    33.         Nori M, Iwata S, Munakata Y, et al. Ebastine inhibits T cell migration, production of Th2-type cytokines and proinflammatory cytokines. Clin Exp Allergy J Br Soc Allergy Clin Immunol. 2003;33(11):1544-1554. doi:10.1046/j.1365-2222.2003.01701.x

    34.         PubChem. Ebastine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3191

    35.         Sastre J. Ebastine in the treatment of allergic rhinitis and urticaria: 30 years of clinical studies and real-world experience. J Investig Allergol Clin Immunol. 2019;30(3). doi:10.18176/jiaci.0401

    36.         Murota H, Katayama I. Emedastine difumarate: a review of its potential ameliorating effect for tissue remodeling in allergic diseases. Expert Opin Pharmacother. 2009;10(11):1859-1867. doi:10.1517/14656560903078410

    37.         Emedastine. Accessed September 8, 2022. https://go.drugbank.com/drugs/DB01084

    38.         PubChem. Fexofenadine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3348

    39.         PubChem. Levocabastine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/54385

    40.         Lores-Arnaiz S, Karadayian AG, Gutnisky A, Rodríguez de Lores Arnaiz G. The low affinity neurotensin receptor antagonist levocabastine impairs brain nitric oxide synthesis and mitochondrial function by independent mechanisms. J Neurochem. 2017;143(6):684-696. doi:10.1111/jnc.14232

    41.         Levocetirizine. Accessed September 8, 2022. https://go.drugbank.com/drugs/DB06282

    42.         Munoz-Cano R, Ainsua-Enrich E, Torres-Atencio I, et al. Effects of Rupatadine on Platelet- Activating Factor-Induced Human Mast Cell Degranulation Compared With Desloratadine and Levocetirizine (The MASPAF Study). J Investig Allergol Clin Immunol. 2017;27(3):161-168. doi:10.18176/jiaci.0117

    43.         Queralt M, Brazís P, Merlos M, de Mora F, Puigdemont A. In vitro inhibitory effect of rupatadine on histamine and TNF-alpha release from dispersed canine skin mast cells and the human mast cell line HMC-1. Inflamm Res Off J Eur Histamine Res Soc Al. 2000;49(7):355-360. doi:10.1007/PL00000216

    44.         Kosoglou T, Salfi M, Lim JM, Batra VK, Cayen MN, Affrime MB. Evaluation of the pharmacokinetics and electrocardiographic pharmacodynamics of loratadine with concomitant administration of ketoconazole or cimetidine. Br J Clin Pharmacol. 2000;50(6):581-589. doi:10.1046/j.1365-2125.2000.00290.x

    45.         Lebrun-Vignes B, Diquet B, Chosidow O. Clinical pharmacokinetics of mizolastine. Clin Pharmacokinet. 2001;40(7):501-507. doi:10.2165/00003088-200140070-00002

    46.         Simons FE. Mizolastine: antihistaminic activity from preclinical data to clinical evaluation. Clin Exp Allergy J Br Soc Allergy Clin Immunol. 1999;29 Suppl 1:3-8.

    47.         Vasiadi M, Kalogeromitros D, Kempuraj D, et al. Rupatadine inhibits proinflammatory mediator secretion from human mast cells triggered by different stimuli. Int Arch Allergy Immunol. 2010;151(1):38-45. doi:10.1159/000232569

    48.         PubChem. Rupatadine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/133017

    49.         Leitner R, Zoernpfenning E, Missbichler A. Evaluation of the inhibitory effect of various drugs / active ingredients on the activity of human diamine oxidase in vitro. Clin Transl Allergy. 2014;4(3):P23. doi:10.1186/2045-7022-4-S3-P23

    50.         van Acker BAC, Koopman MG, Arisz L, Koomen GCM, de Waart DR. Creatinine clearance during cimetidine administration for measurement of glomerular filtration rate. The Lancet. 1992;340(8831):1326-1329. doi:10.1016/0140-6736(92)92502-7

    51.         PubChem. Cimetidine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2756

    52.         PubChem. Pepcid. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/5702160

    53.         PubChem. Ranitidine. Accessed September 8, 2022. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/3001055

    54. BfArM Link; abgerufen am 21.12.2022


    Autor

    • Gastautorin Nadine
      Gastautorin Nadine

      Nadine ist selbst von Unverträglichkeiten und Stoffwechselerkrankungen betroffen und möchte anderen Betroffenen helfen die damit verbundenen Zusammenhänge im Körper zu verstehen. Dabei kommt ihr auch ihre langjährige berufliche Erfahrung in der Medizinalchemie zugute. Wir freuen uns über ihre gelegentlichen Beiträge hier im Science-Blog.

      Alle Beiträge ansehen


    Teilen:
    Kategorien: Listen & Tipps
    Schlagwörter: Allergie, Antiallergika, Antihistaminika, H1-Antihistaminika, H2-Antihistaminika, Histamin
    5 1 vote
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    0 Comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Darm & Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (6)
    • Interviews (1)
    • Listen & Tipps (4)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
    • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
    • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Startseite
    • Über Histameany
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×

    Anmelden

    Passwort vergessen?

    Registrieren

    Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

    wpDiscuz