Springe zum Inhalt
Lieferzeit ca. 2 - 3 Werktage
Kostenloser Versand nach DE ab 60 €
Fragen? info@histameany.de oder +49 7392 93 92 698
Histameany LogoHistameany Logo
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Kalium
      • Kupfer
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Bifidos (Bifidobakterien)
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Alltagstipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
    • Darm und Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C (Calciumascorbat)
      • Vitamin D3
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Kalium
      • Kupfer
      • Zink
    • Darmkulturen
      • Bifidos (Bifidobakterien)
      • Lactos (Milchsäurebakterien)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron
    • Diagnostik
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Alltagstipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
    • Darm und Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
    • Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
    • Unverträglichkeiten
      • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
      • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
  • Kooperationen
  • Über Histameany

Histameany LogoHistameany Logo
0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Darmflora
Darm und Mikrobiom

Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum

von Thomas
/
14. Februar 202128. März 2022
/
Kommentare 0

Inhaltsverzeichnis

  • Welchen Einfluss können die Bifidobakterien B. infantis und B. longum auf allergisch entzündliche Erkankungen haben?
  • Disclaimer
  • Quellen

Die Darmflora ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Wissenschaft gerückt. In der Mikrobiom-Forschung hat man herausgefunden, dass die Bakterien, die unseren Darm besiedeln, einen enormen Einfluss auf unser Immunsystem und auch auf unser Gehirn haben.

Welchen Einfluss können die Bifidobakterien B. infantis und B. longum auf allergisch entzündliche Erkankungen haben?

Bifidobakterien sind ein Hauptbestandteil des menschlichen Mikrobioms. In einem Experiment mit Nagetieren von 2008 hat man etwas Spannendes über die Bifidobakterien B. infantis und B. longum entdeckt. Den Tieren wurde dazu 3 Wochen lang eine Bakterienlösung oral verabreicht, die 80 Mrd. koloniebildende Einheiten pro Tag enthielt. Anschließend wurde untersucht, wie sich die allergischen Symptome der Tiere und wie stark sich die Genexpression des H1-Histaminrezeptors (H1R) und der Histidin-Decarboxylase (HDC) geändert haben. Auch die Änderung der Ausschüttung von Zytokinen aus Typ2-T-Helferzellen (TH2) wurde analysiert. Der H1R ist vor allem für allergisch-entzündliche Erkrankungen verantwortlich und die HDC ist das Enzym, welches aus Histidin Histamin herstellt. Ein Teil der Zytokine sind Immunmodulatoren, die u.a. bei allergisch entzündlichen Erkrankungen eine Rolle spielen.

Um den Effekt der Bifidobakterien B. infantis und B. longum zu untersuchen, wurde einem Teil der Tiere ein Allergen verabreicht. Dadurch wurden vermehrt H1R und HDC gebildet sowie vermehrt TH2 Zytokine ausgeschüttet. Man konnte zeigen, dass nach Gabe der beiden Bifidobakterienstämme, die Genexpression des H1R sowie der HDC herunterreguliert waren. Zudem wurde auch der Histamingehalt in der allergisch entzündeten Nasenschleimhaut der Tiere gesenkt. Auch die TH2 Zytokine Interleukin-4 und Interleukin-5 wurden nach der oralen Gabe der Bakterienlösung signifikant weniger ausgeschüttet.1

Es wird immer wieder eine Abnahme der Diversität des Mikrobioms in der Bevölkerung diskutiert und gerade bei Menschen mit Allergien oder Intoleranzen lassen sich meistens Veränderungen in der Darmflora finden. Oft wird in diesem Zusammenhang auch die verstärkte Hygiene (Hygienehypothese) als Ursache von Allergien herangezogen. Es ist nachvollziehbar, dass sehr hohe Ansprüche an die Sauberkeit, einen Einfluss auf die Diversität der Darmflora haben können, da weniger Keime aufgenommen werden. Ein Zusammenhang zwischen dem häufigeren Auftreten von Allergien und den Veränderungen in unserem Mikrobiom ist sehr wahrscheinlich.

Bifidobakterien wie z.B. B. infantis oder B. longum sind ein Hauptbestandteil des menschlichen Darms

Das Ergebnis der Studie legt nahe, dass die Einnahme der Bifidobakterien B. infantis und B. longum einen positiven Einfluss auf allergisch-entzündliche Erkrankungen haben kann.

Was Histamin ist und welche Aufgaben und auch negativen Auswirkungen es auf unseren Körper haben kann, kannst du in unserem Artikel „Histamin – unser Freund und Feind“ nachlesen.

Disclaimer

Die Inhalte dieses Artikels dienen lediglich der Aufklärung. Jegliche Veränderung der Therapie ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu besprechen.


Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10 % Rabatt auf einen Einkauf deiner Wahl!

Du wirst als erster informiert, wenn wir neue Produkte haben, es neue Artikel im Science Blog gibt oder wenn eine Rabattaktion stattfindet.

    Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten, willigst Du in den Newsletter-Empfang ein und bestätigst die Daten­schutz­erklärung. Wir senden dir dann Informationen zu neuen Vi­ta­mi­nen, Mikro­nähr­stoffen, Pflege­produkten, Blog­artikeln und Ra­batt­aktionen per Mail zu. Du kannst diese Einwilligung jeder­zeit widerrufen.


    Quellen

    1.            Dev S, Mizuguchi H, Das AK, et al. Suppression of histamine signaling by probiotic Lac-B: a possible mechanism of its anti-allergic effect. J Pharmacol Sci. 2008;107(2):159-166. doi:10.1254/jphs.08028fp

    Autor

    • Thomas

      Histameany habe ich gegründet, da ich selbst von Allergien und Pseudoallergien betroffen bin. Ich habe Biochemie studiert und möchte diese wissenschaftliche Expertise nutzen, um euch im Science-Blog die grundlegenden Zusammenhänge solcher Erkrankungen zu erklären und euch über den aktuellen Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu informieren.

      View all posts


    Teilen:
    Kategorien: Darm und Mikrobiom
    Schlagwörter: B. infantis, B. longum, Bifidobakterien
    0 0 votes
    Article Rating
    Abonnieren
    Anmelden
    Benachrichtige mich bei
    guest
    guest
    0 Comments
    Inline Feedbacks
    View all comments
    Vorheriger Artikel
    Nächster Artikel
    Zurück nach oben

    Beitrags – Kategorien

    • Alltagstipps (3)
    • Darm und Mikrobiom (3)
    • Hormonsystem (2)
    • Immunsystem (4)
    • Interviews (1)
    • Mikronährstoffe (3)
    • Phytonährstoffe (1)
    • Unverträglichkeiten (6)

    Neueste Beiträge

    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
    • Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien
    • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
    • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz

    Produkt-Kategorien

    Darmkulturen Diagnostik Körperpflege Mineralstoffe und Spurenelemente Spezielle Vitalstoffe Vitamine

    Informationen

    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Empfehlungen
    • Kooperationen
    • Mein Konto
    • Registrierung nach § 9 VerpackG
    • Werbepartnerschafts-Programm
    • Widerruf
    • Zahlung, Versandkosten und Lieferinformationen
    • Impressum
    ×
    Histameany Logo

    Anmelden

    Hast du ein Kundenkonto, dann melde dich bitte an. Falls du noch keines hast, dann registriere dich bitte, indem du unten auf Registrieren klickst.

    Passwort vergessen?

    Histameany Logo

    Neues Kundenkonto anlegen

    A password will be sent to your email address.

    Anmelden

    Shop als Kunde


    20 % Sommerrabatt auf Vitamin D3 bis einschließlich 31.07.2022 Ausblenden

    wpDiscuz