Wie Vitamine unsere Darmgesundheit beeinflussen

Vitamine sind nicht nur für unseren eigenen Stoffwechsel essenziell, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für die Bewohner in unserem Darm. Erfahre in diesem Beitrag mehr über den Einfluss von Vitaminen auf unser Mikrobiom und unsere Darmimmunität. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles

Mastzellen sind ein Teil des Immunsystems und schütten hunderte Botenstoffe aus, wenn sie aktiviert werden. Jeder Mensch hat dabei seinen eigenen individuellen Botenstoffcocktail, weshalb die Symptome bei pathologisch gesteigerter Mastzellaktivität sehr unterschiedlich sein können. In diesem Artikel erfährst du die Auswirkungen von 9 verschiedenen Mastzellbotenstoffen auf den Körper. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien

Die Mastzelle ist die Hauptakteurin im Allergiegeschehen. Dieser Zelltyp kann jedoch nicht nur durch Allergene aktiviert werden, sondern auch durch zahlreiche andere Reize. Genauso gibt es auch Substanzen, die zur Mastzellstabilisierung beitragen können. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?

Bald geht es wieder los: Tränende und brennende Augen, laufende Nase, Kopfschmerzen, Atemnot, juckende Haut und allgemeines Unwohlsein. Damit du zu Beginn der Pollensaison gewappnet bist, sind hier einige Tipps wie du deinen Körper vorab schon darauf vorbereiten kannst. Aber auch wenn die Pollensaison bereits in vollem Gange ist, kannst du von den folgenden Maßnahmen profitieren. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren

Histamin ist ein Molekül, welches über die Aktivierung von vier Rezeptoren – H1, H2, H3 und H4 – seine Wirkung im menschlichen Körper entfalten kann. Die Auswirkungen und die damit verbundenen Symptome über diese 4 Rezeptoren sind jedoch unterschiedlich.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut

In einer Studie aus dem Jahr 2021 haben amerikanische Forscher der Universität Kalifornien ein Gen entdeckt, dessen Mutation im Zusammenhang mit einer geschwächten Darmbarriere und Reizdarmsyndrom steht. […] weiterlesen

/ Kommentare: 2