Testosteron, Histamin und Allergien

Erfahre in diesem Beitrag welchen Einfluss Testosteronmangel auf Allergien und den körpereigenen Histaminspiegel haben kann und welche Maßnahmen in Studien zu einer Steigerung des Testosteronspiegels beigetragen haben. […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika

In diesem Beitrag findest du eine Liste von in Deutschland zugelassenen H1- und H2-Antihistaminika und deren Wirkungen zusätzlich zur Histaminrezeptorblockade, sowie Informationen zur Metabolisierung der einzelnen Wirkstoffe. […] weiterlesen

/ Kommentare: 0

Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles

Mastzellen sind ein Teil des Immunsystems und schütten hunderte Botenstoffe aus, wenn sie aktiviert werden. Jeder Mensch hat dabei seinen eigenen individuellen Botenstoffcocktail, weshalb die Symptome bei pathologisch gesteigerter Mastzellaktivität sehr unterschiedlich sein können. In diesem Artikel erfährst du die Auswirkungen von 9 verschiedenen Mastzellbotenstoffen auf den Körper. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Die Mastzelle und ihre Hauptrolle bei Allergien

Die Mastzelle ist die Hauptakteurin im Allergiegeschehen. Dieser Zelltyp kann jedoch nicht nur durch Allergene aktiviert werden, sondern auch durch zahlreiche andere Reize. Genauso gibt es auch Substanzen, die zur Mastzellstabilisierung beitragen können. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz

Prof. Dr. med. Hanns-Wolf Baenkler ist Internist, Hämatologe, Rheumatologe, Allergologe und Umweltmediziner an der Uniklinik Erlangen. Zusammen mit Prof. Dr. Gerhard J. Molderings veröffentlichte er die 2. Auflage des Buches "Salicylat-Intoleranz, Pseudo-Allergien, Mastozytose".  […] weiterlesen

/ Kommentare: 5

Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz

Das Schwermetall Nickel findet sich überall in unserer Umwelt, auch in Nahrungsmitteln. Während die Kontaktallergie auf Nickel in Deutschland recht bekannt ist, führt die Kenntnis über die orale Nickelallergie, auch systemisches Nickelallergiesyndrom genannt, ein Schattendasein. Erfahre hier mehr über die orale Nickelallergie und ihren Einfluss auf eine Histaminintoleranz. […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren

Histamin ist ein Molekül, welches über die Aktivierung von vier Rezeptoren – H1, H2, H3 und H4 – seine Wirkung im menschlichen Körper entfalten kann. Die Auswirkungen und die damit verbundenen Symptome über diese 4 Rezeptoren sind jedoch unterschiedlich.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 1

29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en

Ob Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie oder chronische Mastzellerkrankung, alle haben eines gemeinsam: aktivierte Mastzellen. In diesem Blogbeitrag sind 29 Substanzen aufgelistet, die dir helfen können, deine Mastzellen zu stabilisieren und das allergische und pseudoallergische Geschehen im Körper positiv zu beeinflussen.  […] weiterlesen

/ Kommentare: 2

His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)

Aus Teil 1 des Artikels wissen wir, dass bei gesunden Frauen durch bestimmte Sexualhormone der Histaminspiegel im Körper ansteigt. Doch welche Auswirkungen hat dann erst ein Hormonungleichgewicht? In Teil 2 erfährst du einiges zur Östrogendominanz, deren Ursachen wie du deinen Körper unterstützen kannst. […] weiterlesen

/ Kommentare: 2