• Lieferzeit ca. 2 – 3 Werktage
  • Kostenloser Versand ab 65 €
  • Fragen? Hier klicken
histameany logo
0,00 € 0 Warenkorb
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • B-Komplex Family (mit 8 B-Vitaminen)
      • B-Komplex Plus Q (Hochdosierter B-Komplex mit Coenzym Q10 und Taurin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 Tropfen (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C
        • Vitamin C (Calciumascorbat)
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
      • Vitamin D3 Tropfen
      • Vitamin D3+K2
        • Vitamin D3 + K2 Kapseln
        • Vitamin D3 + K2 Tropfen
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Bor
      • Eisen mikroverkapselt
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
        • Magnesiumglycinat Kapseln
        • Magnesiumgluconat Pulver
      • Zink
        • Zinkgluconat
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
    • Darmkulturen
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Omega 3 Fettsäuren
      • Omega 3 (Fischöl-Triglyceride)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
      • Taurin Pulver
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Rabattpartner
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Unverträglichkeiten
      • Fruktose
        • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Histamin & Tyramin
        • Histamin – unser Freund und Feind
        • Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst
      • Nickel
        • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Salicylate
        • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Vitamine für den Darmaufbau?
    • Diagnostik
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung
    • Ernährung
      • Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht
      • Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
      • Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen
    • Mastzellen & Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
      • Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren
      • Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen
      • So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
  • Kooperationen
  • Über Histameany
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • B-Komplex Family (mit 8 B-Vitaminen)
      • B-Komplex Plus Q (Hochdosierter B-Komplex mit Coenzym Q10 und Taurin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 Tropfen (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C
        • Vitamin C (Calciumascorbat)
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
      • Vitamin D3 Tropfen
      • Vitamin D3+K2
        • Vitamin D3 + K2 Kapseln
        • Vitamin D3 + K2 Tropfen
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Bor
      • Eisen mikroverkapselt
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
        • Magnesiumglycinat Kapseln
        • Magnesiumgluconat Pulver
      • Zink
        • Zinkgluconat
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
    • Darmkulturen
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Omega 3 Fettsäuren
      • Omega 3 (Fischöl-Triglyceride)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
      • Taurin Pulver
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Rabattpartner
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Unverträglichkeiten
      • Fruktose
        • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Histamin & Tyramin
        • Histamin – unser Freund und Feind
        • Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst
      • Nickel
        • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Salicylate
        • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Vitamine für den Darmaufbau?
    • Diagnostik
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung
    • Ernährung
      • Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht
      • Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
      • Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen
    • Mastzellen & Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
      • Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren
      • Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen
      • So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
  • Kooperationen
  • Über Histameany
0,00 € 0 Warenkorb
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • B-Komplex Family (mit 8 B-Vitaminen)
      • B-Komplex Plus Q (Hochdosierter B-Komplex mit Coenzym Q10 und Taurin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 Tropfen (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C
        • Vitamin C (Calciumascorbat)
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
      • Vitamin D3 Tropfen
      • Vitamin D3+K2
        • Vitamin D3 + K2 Kapseln
        • Vitamin D3 + K2 Tropfen
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Bor
      • Eisen mikroverkapselt
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
        • Magnesiumglycinat Kapseln
        • Magnesiumgluconat Pulver
      • Zink
        • Zinkgluconat
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
    • Darmkulturen
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Omega 3 Fettsäuren
      • Omega 3 (Fischöl-Triglyceride)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
      • Taurin Pulver
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Rabattpartner
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Unverträglichkeiten
      • Fruktose
        • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Histamin & Tyramin
        • Histamin – unser Freund und Feind
        • Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst
      • Nickel
        • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Salicylate
        • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Vitamine für den Darmaufbau?
    • Diagnostik
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung
    • Ernährung
      • Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht
      • Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
      • Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen
    • Mastzellen & Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
      • Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren
      • Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen
      • So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
  • Kooperationen
  • Über Histameany
  • Startseite
  • Shop
    • Vitamine
      • Mini B – Family (Vit. B1, B2, B3, B5 & Biotin)
      • B-Komplex Family (mit 8 B-Vitaminen)
      • B-Komplex Plus Q (Hochdosierter B-Komplex mit Coenzym Q10 und Taurin)
      • Vitamin B6 (Pyridoxal-5′-Phosphat)
      • Folsäure aktiv (Folat, Quatrefolic®)
      • Vitamin B12 Tropfen (Adenosylcobalamin)
      • Vitamin C
        • Vitamin C (Calciumascorbat)
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
      • Vitamin D3 Tropfen
      • Vitamin D3+K2
        • Vitamin D3 + K2 Kapseln
        • Vitamin D3 + K2 Tropfen
    • Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Bor
      • Eisen mikroverkapselt
      • Elektrolytpulver
      • Kalium
      • Kupfer
      • Magnesium
        • Magnesiumglycinat Kapseln
        • Magnesiumgluconat Pulver
      • Zink
        • Zinkgluconat
        • Zink 30 Plus C (Zinkascorbat)
    • Darmkulturen
      • Purbiom Bifidos (Bifidobakterien)
      • Purbiom Lactos (Milchsäurebakterien)
      • Purbiom Lactos G+R (Milchsäurebakterien)
    • Omega 3 Fettsäuren
      • Omega 3 (Fischöl-Triglyceride)
    • Spezielle Vitalstoffe
      • Melatonin
      • Quercetin-Rutin
      • Taurin Pulver
    • Körperpflege
      • Deo Roll-on Natron ohne Duftstoffe
    • Rabattpartner
      • Rabatt bei Medivere Diagnostics
  • Science Blog
    • Listen & Tipps
      • Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
      • 29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
      • Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
      • Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
      • Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
    • Unverträglichkeiten
      • Fruktose
        • De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
      • Histamin & Tyramin
        • Histamin – unser Freund und Feind
        • Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst
      • Nickel
        • Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
      • Salicylate
        • Basics der Salicylatintoleranz – Der Einfluss der Aspirin­allergie auf deinen Alltag
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
        • Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
    • Darm & Mikrobiom
      • Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
      • Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
      • Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
      • Vitamine für den Darmaufbau?
    • Diagnostik
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung
    • Ernährung
      • Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht
      • Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert
    • Hormonsystem
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
      • His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
      • Testosteron, Histamin und Allergien
    • Interviews
      • Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
      • Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen
    • Mastzellen & Immunsystem
      • Histamin – unser Freund und Feind
      • Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
      • Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
      • Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung
      • Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
      • 15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
      • Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren
      • Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen
      • So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr
    • Mikronährstoffe
      • Vitamin C – der vielseitige Helfer
      • Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
      • Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
      • Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
      • Sind aktive B-Vitamine besser?
      • Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
      • Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten
    • Phytonährstoffe
      • Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
  • Kooperationen
  • Über Histameany

Kategorien

  • Darm & Mikrobiom (4)
  • Diagnostik (2)
  • Ernährung (2)
  • Fruktose (1)
  • Histamin & Tyramin (3)
  • Hormonsystem (3)
  • Interviews (2)
  • Listen & Tipps (5)
  • Mastzellen & Immunsystem (9)
  • Mikronährstoffe (7)
  • Nickel (1)
  • Phytonährstoffe (1)
  • Salicylate (4)
  • Unverträglichkeiten (9)

Science Blog

Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten
Mikronährstoffe

Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten

Folsäure zählt zu den essenziellen B-Vitaminen. In Deutschland sind zwei verschiedene Formen für Nahrungsergänzungsmittel und angereicherte Lebensmittel zugelassen. Doch wusstest du, dass diese Formen unterschiedlich gut verwertet werden und die Einnahme von künstlicher Folsäure sogar mit negativen gesundheitlichen Effekten im Zusammenhang steht? Und wie hängen jetzt eigentlich Folsäure und Histaminintoleranz zusammen? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Artikel. […] weiterlesen

19. April 202519. April 2025 / Kommentare: 0
So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr
Mastzellen & Immunsystem

So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr

Unser Immunsystem besteht aus einem komplexen Netzwerk verschiedener Barrieren, Organen, Zellen und Substanzen, die uns tagtäglich vor Krankheitserregern (Viren, Bakterien, Pilzen, Parasiten), Fremdstoffen und entarteten Zellen beschützen. In jeder Sekunde arbeitet unser Immunsystem daran, zwischen „selbst“ und „fremd“ zu unterscheiden. In diesem Artikel wirst du zunächst mehr über die einzelnen Bestandteile des Immunsystems erfahren, also welche Organe beispielsweise dazugehören. Außerdem lernst du, in welche Komponenten man das Immunsystem einteilen kann und wie eine Immunreaktion grob abläuft. […] weiterlesen

10. März 202510. März 2025 / Kommentare: 0
Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen
Mastzellen & Immunsystem

Niesen, Husten, Erbrechen und Durchfall – Wie dich deine Mastzellen schützen wollen

Mastzellen sind Immunzellen, die in unseren Geweben, besonders an den Eintrittspforten wie Haut, Lunge und Darm in der Nähe von Blutgefäßen und Neuronen positioniert sind. Als Teil unseres Immunsystems reagieren sie beispielsweise auf Bedrohungen wie Infektionen oder Verletzungen, aber auch auf äußere Reize wie Allergene. Eine ihrer Aufgaben ist es, bei Gewebeschäden schnell zu reagieren und entsprechende Signale an das Nervensystem weiterzugeben – um uns vor Gefahren zu warnen und Schutzreflexe auszulösen. Erfahre in diesem Beitrag welche Schutzmaßnahmen das sein können.  […] weiterlesen

11. Februar 202511. Februar 2025 / Kommentare: 2
Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung
Diagnostik, Histamin & Tyramin, Unverträglichkeiten

Der DAO-Blutwert in der Histaminintoleranz-Diagnostik: Eine kritische Betrachtung

Das Enzym Diaminoxidase „DAO“ spielt eine entscheidende Rolle im Histaminstoffwechsel und ist für den Abbau von biogenen Aminen verantwortlich, hauptsächlich von Histamin, das sowohl aus der Nahrung als auch der Darmflora stammt. Darüber hinaus baut das Enzym auch körpereigenes Histamin ab, das von Immunzellen, wie Mastzellen, ausgeschüttet wird. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen von allergischen Reaktionen oder Entzündungen. Die Messung der Diaminoxidase (DAO) im Blut wird nicht selten als alleiniges diagnostisches Werkzeug für Histaminintoleranz eingesetzt. Dabei weisen viele Untersuchungen darauf hin, dass dieser Wert alleine nicht geeignet ist, um eine Histaminintoleranz sicher auszuschließen. Das liegt daran, dass verschiedene Faktoren den DAO-Messwert im Blut beeinflussen. Zudem kommt mit hinzu, dass nicht jede Histaminproblematik mit einer eingeschränkten DAO-Aktivität zusammenhängt. […] weiterlesen

6. Januar 20257. Januar 2025 / Kommentare: 2
Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert
Ernährung

Warum eine Kartoffel-Reis-Diät Histaminsymptome nicht immer lindert

Vielleicht kennst du bereits die Empfehlung bei Verdacht auf Histaminintoleranz eine Kartoffel-Reis-Diät auszuprobieren. Kartoffeln und Reis zählen zu den histaminarmen Lebensmitteln. Man könnte also davon ausgehen, dass bei dieser harten Form der Auslassdiät keine Symptome auftreten dürften, wenn eine Histaminproblematik besteht. Warum dies nicht der Fall sein muss, erfährst du hier. […] weiterlesen

21. September 20249. Februar 2025 / Kommentare: 0
Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren
Mastzellen & Immunsystem

Mastzellaktivierung und Histaminausschüttung über verschiedene Rezeptoren

Über Rezeptoren an der Zelloberfläche können Reize und Signale an Immunzellen, wie die Mastzellen weitergeleitet werden. Dabei können die Zellen aktiviert oder stabilisiert werden. Erfahre in diesem Beitrag welche Faktoren auf die körpereigene Histaminausschüttung aus Mastzellen Einfluss haben und daher wichtige Parameter in der Diagnostik und Therapie allergisch-entzündlicher Erkrankungen sein können.  […] weiterlesen

20. Juli 202420. Juli 2024 / Kommentare: 0
Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren
Diagnostik, Mikronährstoffe

Vitamin B6-Mangel richtig diagnostizieren

Einfach mal kurz Vitamin B6 im Blut messen lassen und Klarheit haben? Die Ermittlung des korrekten Vitamin-B6-Status ist leider gar nicht so einfach und weder ein Mangel noch eine Überversorgung kann mit nur einem einzigen Bluttest sicher ausgeschlossen werden. Erfahre in diesem Artikel welche Biomarker es gibt und welche Störfaktoren die Laborergebnisse beeinflussen können.  […] weiterlesen

7. Mai 20245. Januar 2025 / Kommentare: 0
Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen
Interviews

Interview mit Prof. Molderings zu Mastzellerkrankungen

Apl. Prof. Dr. med. Gerhard J. Molderings ist Mastzellimmunologe, Molekulargenetiker und Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie. Zusammen mit Prof. Mücke veröffentlichte er im Jahr 2023 den Ratgeber "Die systemische Mastzellerkrankung". In unserem Interview beantwortet er spannende Fragen zum Thema Mastzellerkrankungen. […] weiterlesen

9. März 202411. März 2024 / Kommentare: 1
Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst
Histamin & Tyramin, Unverträglichkeiten

Tyraminintoleranz – Wenn das Essen Bluthochdruck auslöst

Neben Histamin gibt es noch andere biogene Amine, die im Übermaß zu gesundheitlichen Beschwerden führen können. Darunter auch das biogene Amin Tyramin, das aus der Aminosäure Tyrosin gebildet wird. In diesem Beitrag erfährst du, wo Tyramin enthalten ist, welche Symptome mit einer Tyraminintoleranz verbunden sind und was die Darmflora damit zu tun hat.  […] weiterlesen

13. Januar 202415. Januar 2024 / Kommentare: 0
Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht
Ernährung

Allergien und Intoleranzen – Wenn gesunde Ernährung krank macht

Für gesunde Ernährung gibt es leider keine Pauschalempfehlung. Jeder Mensch ist individuell, wodurch eine gesunde Ernährung bei Jedem etwas anders aussehen kann. Wenn Allergien und Intoleranzen bestehen, kann eine standardisierte "gesunde" Ernährung sogar zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen. […] weiterlesen

28. Oktober 202320. September 2024 / Kommentare: 0
Sind aktive B-Vitamine besser?
Mikronährstoffe

Sind aktive B-Vitamine besser?

Hast du dich auch schon einmal gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen "aktiven" und "inaktiven" B-Vitaminen ist? Dann lies dir unbedingt diesen Beitrag durch. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Formen und ihre Bioverfügbarkeit.  […] weiterlesen

20. August 202321. Dezember 2024 / Kommentare: 0
Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen
Listen & Tipps

Wechselwirkungen von Medikamenten mit Nährstoffen

In diesem Beitrag haben wir einige Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nährstoffen zusammengestellt. Die Übersicht wird stetig erweitert werden. […] weiterlesen

21. Juli 20235. Februar 2024 / Kommentare: 2
Testosteron, Histamin und Allergien
Hormonsystem

Testosteron, Histamin und Allergien

Erfahre in diesem Beitrag welchen Einfluss Testosteronmangel auf Allergien und den körpereigenen Histaminspiegel haben kann und welche Maßnahmen in Studien zu einer Steigerung des Testosteronspiegels beigetragen haben. […] weiterlesen

17. Juni 20233. Februar 2024 / Kommentare: 0
Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?
Mikronährstoffe

Aktives und inaktives Vitamin B6 – Worin liegt der Unterschied?

In diesem Beitrag erfährst du wie aktives und inaktives Vitamin B6 im Körper umgewandelt werden (ja, auch das „aktive“ Pyridoxal-5’-phosphat muss umgewandelt werden) und welche Vorteile aktives Vitamin B6 (P5P) in Nahrungsergänzungsmitteln hat. Du lernst alles über die Kofaktoren der beteiligten Enzyme im Vitamin B6-Metabolismus, durch welche Medikamente diese beeinträchtigt werden können u.v.m. […] weiterlesen

29. April 20234. Februar 2024 / Kommentare: 2
Vitamine für den Darmaufbau?
Darm & Mikrobiom

Vitamine für den Darmaufbau?

Vitamine sind nicht nur für unseren eigenen Stoffwechsel essenziell, sondern spielen auch eine wichtige Rolle für die Bewohner in unserem Darm. Erfahre in diesem Beitrag mehr über den Einfluss von Vitaminen auf unser Mikrobiom und unsere Darmimmunität. […] weiterlesen

6. April 202320. Dezember 2024 / Kommentare: 1
15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können
Mastzellen & Immunsystem

15 chronische Erkrankungen an denen überaktive Mastzellen beteiligt sein können

Eine pathologisch gesteigerte Mastzellaktivität kann sich in verschiedenen Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen äußern. Oft können mehrere dieser Begleiterkrankungen parallel bestehen. In diesem Beitrag beleuchten wir diese Zusammenhänge.  […] weiterlesen

26. November 20223. Februar 2024 / Kommentare: 0
Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika
Listen & Tipps

Wirkstoffliste: H1- und H2-Antihistaminika

In diesem Beitrag findest du eine Liste von in Deutschland zugelassenen H1- und H2-Antihistaminika und deren Wirkungen zusätzlich zur Histaminrezeptorblockade, sowie Informationen zur Metabolisierung der einzelnen Wirkstoffe. […] weiterlesen

13. Oktober 202215. Januar 2025 / Kommentare: 0
Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles
Mastzellen & Immunsystem

Mastzellaktivierung – Histamin ist nicht alles

Mastzellen sind ein Teil des Immunsystems und schütten hunderte Botenstoffe aus, wenn sie aktiviert werden. Jeder Mensch hat dabei seinen eigenen individuellen Botenstoffcocktail, weshalb die Symptome bei pathologisch gesteigerter Mastzellaktivität sehr unterschiedlich sein können. In diesem Artikel erfährst du die Auswirkungen von 9 verschiedenen Mastzellbotenstoffen auf den Körper. […] weiterlesen

2. August 20223. Februar 2024 / Kommentare: 1
Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik
Salicylate, Unverträglichkeiten

Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 3/3: Entgiftung und Genetik

Die Komplexität der Salicylatintoleranz zeigt sich nicht nur im alltäglichen Umgang mit dieser Unverträglichkeit, sondern auch an ihren Ursachen. Sie lässt sich nicht durch einen einzigen Mechanismus erklären. Im dritten Teil geht es um den Einfluss von (Acetyl-)Salicylsäure auf die Entgiftung und Genvarianten, die im Zusammenhang mit einer ASS-Unverträglichkeit identifiziert wurden. […] weiterlesen

16. Juni 20223. Februar 2024 / Kommentare: 4
Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie
Salicylate, Unverträglichkeiten

Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 2/3: Die Pseudoallergie

Die Komplexität der Salicylatintoleranz zeigt sich nicht nur im alltäglichen Umgang mit dieser Unverträglichkeit, sondern auch an ihren Ursachen. Sie lässt sich nicht durch einen einzigen Mechanismus erklären. Im zweiten Teil der Blogreihe dreht es sich um den Charakter der Pseudoallergie und die Beteiligung der Mastzellen. […] weiterlesen

26. April 20223. Februar 2024 / Kommentare: 1
Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung
Mastzellen & Immunsystem

Mastzellaktivierung und Mastzellstabilisierung

Die Mastzelle ist die Hauptakteurin im Allergiegeschehen. Dieser Zelltyp kann jedoch nicht nur durch Allergene aktiviert werden, sondern auch durch zahlreiche andere Reize. Genauso gibt es auch Substanzen, die zur Mastzellstabilisierung beitragen können. […] weiterlesen

7. April 20225. Januar 2025 / Kommentare: 4
Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX
Salicylate, Unverträglichkeiten

Die Ursachen der Salicylatintoleranz – Teil 1/3: COX und LOX

Die Komplexität der Salicylatintoleranz zeigt sich nicht nur im alltäglichen Umgang mit dieser Unverträglichkeit, sondern auch an ihren Ursachen. Sie lässt sich nicht durch einen einzigen Mechanismus erklären. Im ersten Teil der Blogreihe wird der Einfluss von NSAR und Salicylaten auf die Enzyme Cyclooxigenase 1 und 5-Lipoxygenase genauer beleuchtet. […] weiterlesen

26. März 20223. Februar 2024 / Kommentare: 2
Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz
Interviews

Interview mit Prof. Baenkler zur Salicylatintoleranz

Prof. Dr. med. Hanns-Wolf Baenkler ist Internist, Hämatologe, Rheumatologe, Allergologe und Umweltmediziner an der Uniklinik Erlangen. Zusammen mit Prof. Dr. Gerhard J. Molderings veröffentlichte er die 2. Auflage des Buches "Salicylat-Intoleranz, Pseudo-Allergien, Mastozytose".  […] weiterlesen

9. März 20223. Februar 2024 / Kommentare: 5
Basics der Salicylat­intoleranz – Der Einfluss der Allergie auf Aspirin auf deinen Alltag
Salicylate, Unverträglichkeiten

Basics der Salicylat­intoleranz – Der Einfluss der Allergie auf Aspirin auf deinen Alltag

Die Allergie auf Aspirin kann sich in einigen Fällen auch über eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zeigen. Erfahre hier mehr über Salicylate im Alltag und wie man eine Salicylatintoleranz diagnostizieren kann.  […] weiterlesen

26. Februar 20223. Februar 2024 / Kommentare: 1
Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?
Listen & Tipps

Heuschnupfen: Wie kann ich meinen Körper auf die Pollensaison vorbereiten?

Bald geht es wieder los: Tränende und brennende Augen, laufende Nase, Kopfschmerzen, Atemnot, juckende Haut und allgemeines Unwohlsein. Damit du zu Beginn der Pollensaison gewappnet bist, sind hier einige Tipps wie du deinen Körper vorab schon darauf vorbereiten kannst. Aber auch wenn die Pollensaison bereits in vollem Gange ist, kannst du von den folgenden Maßnahmen profitieren. […] weiterlesen

21. Januar 20226. März 2025 / Kommentare: 1
Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz
Nickel, Unverträglichkeiten

Der Einfluss von Nickel auf die Histaminintoleranz

Das Schwermetall Nickel findet sich überall in unserer Umwelt, auch in Nahrungsmitteln. Während die Kontaktallergie auf Nickel in Deutschland recht bekannt ist, führt die Kenntnis über die orale Nickelallergie, auch systemisches Nickelallergiesyndrom genannt, ein Schattendasein. Erfahre hier mehr über die orale Nickelallergie und ihren Einfluss auf eine Histaminintoleranz. […] weiterlesen

3. Januar 20223. Februar 2024 / Kommentare: 1
Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?
Mastzellen & Immunsystem

Duftstoffe und Mastzellen – erhöhte Neigung zu Allergien?

Forscher der jordanischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Irbid haben ausgewählte Gewebearten von Ratten auf die Veränderung der Mastzellenanzahl untersucht, nachdem die Tiere 28 Tage lang Parfums ausgesetzt waren. […] weiterlesen

25. November 202115. Januar 2024 / Kommentare: 0
Leaky Gut – Ist Gluten schuld?
Darm & Mikrobiom

Leaky Gut – Ist Gluten schuld?

Wer sich mit der Ursache seiner Nahrungsmittelintoleranz(en) oder seiner Autoimmunerkrankung beschäftigt, stolpert früher oder später über den Begriff Leaky Gut (dt. undichter/durchlässiger Darm).   Im folgenden Beitrag geht es um die Beteiligung von Gluten an einer solchen gestörten Darmpermeabilität und ob man bei chronischen Erkrankungen auf Gluten in der Ernährung verzichten sollte.  […] weiterlesen

14. November 20212. Juni 2024 / Kommentare: 0
Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren
Mastzellen & Immunsystem

Antihistaminika und die vier Histaminrezeptoren

Histamin ist ein Molekül, welches über die Aktivierung von vier Rezeptoren – H1, H2, H3 und H4 – seine Wirkung im menschlichen Körper entfalten kann. Die Auswirkungen und die damit verbundenen Symptome über diese 4 Rezeptoren sind jedoch unterschiedlich.  […] weiterlesen

29. September 202115. Januar 2024 / Kommentare: 1
Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut
Darm & Mikrobiom

Neue Studie: Genetik bei Leaky Gut

In einer Studie aus dem Jahr 2021 haben amerikanische Forscher der Universität Kalifornien ein Gen entdeckt, dessen Mutation im Zusammenhang mit einer geschwächten Darmbarriere und Reizdarmsyndrom steht. […] weiterlesen

3. September 202115. Januar 2024 / Kommentare: 2
De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion
Fruktose, Unverträglichkeiten

De­pres­sio­nen und Schlaf­stö­run­gen bei Fruktose­mal­ab­sorpt­ion

Du hast eine Fruktosemalabsorption und zusätzlich auch Schlafstörungen oder depressive Episoden? Wir erklären dir im neuen Blogbeitrag den Zusammenhang der Fructoseaufnahmestörung mit Depressionen und Schlafstörungen.  […] weiterlesen

15. August 202128. Oktober 2024 / Kommentare: 6
29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en
Listen & Tipps

29 interessante Mast­zell­sta­bi­li­sa­tor­en

Ob Pollenallergie, Nahrungsmittelallergie oder chronische Mastzellerkrankung, alle haben eines gemeinsam: aktivierte Mastzellen. In diesem Blogbeitrag sind 29 Substanzen aufgelistet, die dir helfen können, deine Mastzellen zu stabilisieren und das allergische und pseudoallergische Geschehen im Körper positiv zu beeinflussen.  […] weiterlesen

8. Juli 20214. April 2024 / Kommentare: 6
Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps
Listen & Tipps

Intoleranzen und Nahrungs­er­gänzungs­mittel – 5 Alltagstipps

Wenn man an Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, dann kann es auch immer mal wieder dazu kommen, dass Nahrungsergänzungsmittel (NEM) Beschwerden verursachen können, weil sie z.B. unverträgliche Zusatzstoffe enthalten oder für sensible Personen zu hoch dosiert sind. Wenn du deine individuelle Verträglichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln verbessern möchtest, findest du hier 5 Tipps für den Umgang mit NEMs bei Intoleranzen. […] weiterlesen

20. Mai 202116. September 2024 / Kommentare: 2
His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)
Hormonsystem

His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 2 – Ös­tro­gen­do­mi­nanz)

Aus Teil 1 des Artikels wissen wir, dass bei gesunden Frauen durch bestimmte Sexualhormone der Histaminspiegel im Körper ansteigt. Doch welche Auswirkungen hat dann erst ein Hormonungleichgewicht? In Teil 2 erfährst du einiges zur Östrogendominanz, deren Ursachen wie du deinen Körper unterstützen kannst. […] weiterlesen

28. April 202128. Oktober 2024 / Kommentare: 4
His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)
Hormonsystem

His­ta­min, das prä­mens­tru­el­le Syn­drom und warum Scho­ko­la­de keine gute Idee ist (Teil 1 – Mast­zel­len)

In Teil 1 der zweiteiligen Reihe "Histamin, PMS und warum Schokolade keine gute Idee ist" geht es um den Einfluss von Sexualhormonen auf die Mastzellen, sowie die Rolle von Histamin beim prämenstruellen Syndrom (PMS). […] weiterlesen

17. April 20217. Mai 2025 / Kommentare: 0
Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!
Mikronährstoffe

Vitamin D und warum es kaum jemand ausreichend bilden kann!

Die Sonne führt in der Haut zur Bildung von Vitamin D. Doch welche Voraussetzungen benötigt man eigentlich dafür? Dies und warum wir mit unseren Lebensgewohnheiten oft eine ausreichende Vitamin D Bildung verhindern, erfahrt ihr in diesem Artikel. […] weiterlesen

10. April 20213. Februar 2024 / Kommentare: 7
Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln
Mikronährstoffe

Die vier Vitamin B12 Formen in Nahrungs­ergän­zungs­mitteln

Vitamin B12 ist als Nahrungsergänzungsmittel in vier verschiedenen Formen erhältlich. Drei davon sind natürliche Formen und eine wird synthetisch hergestellt. Zu den bioidentischen Formen gehören Hydroxocobalamin und die beiden bioaktiven Cofaktoren Adenosylcobalamin und Methylcobalamin. Cyanocobalamin wird hingegen synthetisch im Labor hergestellt. […] weiterlesen

14. März 20213. Februar 2024 / Kommentare: 10
Darmflora und Allergien  – Bifidobakterien B. infantis und B. longum
Darm & Mikrobiom

Darmflora und Allergien – Bifidobakterien B. infantis und B. longum

Bifidobakterien sind ein Hauptbestandteil der menschlichen Darmflora. Für B. infantis und B. longum konnten antiallergische Eigenschaften nachgewiesen werden. […] weiterlesen

14. Februar 202125. Juli 2024 / Kommentare: 0
Histamin – unser Freund und Feind
Histamin & Tyramin, Mastzellen & Immunsystem, Unverträglichkeiten

Histamin – unser Freund und Feind

Histamin ist ein vielseitiges Hormon, welches vor allem im Zusammenhang mit Allergien bekannt ist. Zunehmend rücken aber auch die Histaminintoleranz und andere mit Histamin assoziierte Pseudoallergien ins Bewusstsein der Betroffenen und Mediziner. In diesem Artikel findet ihr eine Übersicht, was Histamin ist und was es für Aufgaben im Körper hat. Auch die Ursachen und Auswirkungen von zu viel Histamin im Körper werden kurz beleuchtet […] weiterlesen

9. Februar 202112. August 2024 / Kommentare: 2
Vitamin C – der vielseitige Helfer
Mikronährstoffe

Vitamin C – der vielseitige Helfer

Vitamin C ist ein vielseitiger Helfer im Stoffwechsel und kann auch bei Erkrankungen wie Allergien, Histaminintoleranz, Ehlers-Danlos-Syndrom, Atopischer Dermatitis, Epstein-Barr-Virus Infektionen und Rheumatoider Arthritis nützlich sein. […] weiterlesen

8. Februar 202122. Juni 2024 / Kommentare: 7
Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.
Phytonährstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe: Die Schattenseite von Curcumin, Quercetin & Co.

Sekundäre Pflanzenstoffe wie Quercetin oder Curcumin können auch negative Einflüsse auf den Stoffwechsel haben. […] weiterlesen

4. Februar 202117. Februar 2025 / Kommentare: 11
histameany logo
  • info@histameany.de
  • Startseite
  • Mein Konto
  • Versandkosten und Zahlung
  • Über Histameany
  • Kontakt
  • Startseite
  • Mein Konto
  • Versandkosten und Zahlung
  • Über Histameany
  • Kontakt

BEITRAGSKATEGORIEN

  • Darm & Mikrobiom
  • Fruktose
  • Histamin & Tyramin
  • Hormonsystem
  • Interviews
  • Listen & Tipps
  • Mastzellen & Immunsystem
  • Mikronährstoffe
  • Nickel
  • Phytonährstoffe
  • Salicylate
  • Unverträglichkeiten
  • Darm & Mikrobiom
  • Fruktose
  • Histamin & Tyramin
  • Hormonsystem
  • Interviews
  • Listen & Tipps
  • Mastzellen & Immunsystem
  • Mikronährstoffe
  • Nickel
  • Phytonährstoffe
  • Salicylate
  • Unverträglichkeiten

NEUSTE BEITRÄGE

Folsäure ist nicht gleich Folsäure – Darauf solltest du nicht nur bei Histaminintoleranz achten

Weiterlesen »

So arbeitet das Immunsystem – Die Basics unserer Abwehr

Weiterlesen »

INFORMATIONEN

  • Werbepartnerschafts-Programm
  • Kooperationen
  • Registrierung nach § 9 VerpackG
  • Werbepartnerschafts-Programm
  • Kooperationen
  • Registrierung nach § 9 VerpackG

PRODUKTKATEGORIEN

Darmkulturen Körperpflege Magnesium Mineralstoffe und Spurenelemente Omega 3 Fettsäuren Rabattpartner Spezielle Vitalstoffe Vitamin C Vitamin D3+K2 Vitamine Zink

KUNDENSTIMMEN

Um den Inhalt von TrustIndex zu sehen, bitte unten klicken. Dabei werden Daten an Drittanbieter übermittelt.

Akzeptieren und Inhalt entsperren
Weitere Informationen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Cookie Einstellungen ändern
  • Newsletter-Anmeldung
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Cookie Einstellungen ändern
© Copyright 2025 | Histameany.de
×

Anmelden

Passwort vergessen?

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

30 % Rabatt auf Purbiom Lactos aufgrund MHD 25.08.2025. Ausblenden